Wortgeschichte
Problembezirk und Problemviertel: Zwei neue Wörter für schlechte Wohngegend
Seit den 1970er Jahren begegnet mit Problemviertel ein neues Wort für schlechte Wohngegend, sozialer Brennpunkt
(1972a, 1978, 1981). Die Neuprägung ist im Kontext zweier wortgeschichtlicher Entwicklungen zu verstehen: Zum einen steht Problemviertel als Kompositum, das sich auf Wohnviertel sozial Benachteiligter bezieht, erkennbar in der Tradition anderer Komposita wie ArmenviertelWGd oder ElendsviertelWGd. Zum anderen erhält ungefähr zeitgleich auch Problembezirk die neue Bedeutung schlechte Wohngegend, sozialer Brennpunkt
(1972b).
Anders als Problemviertel ist Problembezirk als Wort älter: Es ist bereits in den 1930er Jahren bezeugt, hat zu dieser Zeit allerdings die Bedeutung Problemfeld
(1924, 1969). Das Grundwort Bezirk tritt hier mithin mit der Bedeutung Zusammenhang, Vorstellungsbereich
auf (vgl. 2DWB 5, 168–170). In der neuen Bedeutung schlechte Wohngegend
für Problembezirk wird dahingegen die Bedeutung von Bezirk als begrenzter Raum, begrenztes Gebiet
(2DWB 5, 168–170), wie sie bereits im deutlich älteren Kompositum Stadtbezirk (1767; vgl. auch 1DWB 17, 443) zum Tragen kommt, virulent. Insofern liegt hier ein Fall von morphologischer Polygenese vor.
Konnotationen
Wenn ein ganzes Wohnviertel als Problemviertel bezeichnet wird, dann ist es qua Benennung ein Problem
. Mit dem Wort verbinden sich dann eine ganze Reihe an Vorstellungen, die in Summe gewissermaßen das Problempaket
ausmachen. So verbinden sich mit dem Wort Problemviertel zunächst Vorstellungen von einer Sozialstruktur, die durch hohe Arbeitslosigkeit und Armut (2007b) sowie einen hohen Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund (1992) geprägt ist, von Bildungsferne (2002), Drogen (2001) und Gewalt (2010b), es handelt sich um ein Stadtviertel der sozial Benachteiligten oder gesellschaftlichen Randgruppen (2010a). Das Bündel an Vorstellungen, das mit dem Wort Problemviertel verbunden ist, ist im Übrigen nahezu deckungsgleich mit jenem, das mit sozialer BrennpunktWGd verbunden ist – und sicher nicht zufällig fallen eine Reihe von Stadtteilnamen im Kontext beider Wörter (1999 und 2011b, 2007b und 1998).
Problemviertel wird überwiegend auf deutsche (1981, 1999, 2004) und europäische (1996, 2005, 2007a), gelegentlich auch auf amerikanische Verhältnisse (2008) bezogen. Verwendungen in Bezug auf andere Länder sind nicht ausgeschlossen (2011a), wohl aber sehr selten – hier werden andere Worte wie SlumWGd oder ElendsviertelWGd verwendet.
Literatur
1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)
2DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Deutsche Akademie der Wissenschaften) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 1–9. Stuttgart 1983–2018. (woerterbuchnetz.de)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Problemviertel, Problembezirk.