Vorschauansicht

Problemviertel Problembezirk

Politik & Gesellschaft

Kurz gefasst

In den 1970er Jahren entsteht mit Problemviertel ein neues Wort für schlechte Wohngegend, sozialer Brennpunkt. Die Neuprägung steht wohl in der Tradition älterer Komposita wie Armenviertel oder Elendsviertel. Ungefähr zeitgleich erhält auch Problembezirk, das in älteren Bezeugungen Problemfeld meint, die neue Bedeutung schlechte Wohngegend, sozialer Brennpunkt.

Wortgeschichte

Problembezirk und Problemviertel: Zwei neue Wörter für schlechte Wohngegend

Seit den 1970er Jahren begegnet mit Problemviertel ein neues Wort für schlechte Wohngegend, sozialer Brennpunkt (1972a, 1978, 1981). Die Neuprägung ist im Kontext zweier wortgeschichtlicher Entwicklungen zu verstehen: Zum einen steht Problemviertel als Kompositum, das sich auf Wohnviertel sozial Benachteiligter bezieht, erkennbar in der Tradition anderer Komposita wie ArmenviertelWGd oder ElendsviertelWGd. Zum anderen erhält ungefähr zeitgleich auch Problembezirk die neue Bedeutung schlechte Wohngegend, sozialer Brennpunkt (1972b).

Anders als Problemviertel ist Problembezirk als Wort älter: Es ist bereits in den 1930er Jahren bezeugt, hat zu dieser Zeit allerdings die Bedeutung Problemfeld (1924, 1969). Das Grundwort Bezirk tritt hier mithin mit der Bedeutung Zusammenhang, Vorstellungsbereich auf (vgl. 2DWB 5, 168–170). In der neuen Bedeutung schlechte Wohngegend für Problembezirk wird dahingegen die Bedeutung von Bezirk als begrenzter Raum, begrenztes Gebiet (2DWB 5, 168–170), wie sie bereits im deutlich älteren Kompositum Stadtbezirk (1767; vgl. auch 1DWB 17, 443) zum Tragen kommt, virulent. Insofern liegt hier ein Fall von morphologischer Polygenese vor.

Konnotationen

Wenn ein ganzes Wohnviertel als Problemviertel bezeichnet wird, dann ist es qua Benennung ein Problem. Mit dem Wort verbinden sich dann eine ganze Reihe an Vorstellungen, die in Summe gewissermaßen das Problempaket ausmachen. So verbinden sich mit dem Wort Problemviertel zunächst Vorstellungen von einer Sozialstruktur, die durch hohe Arbeitslosigkeit und Armut (2007b) sowie einen hohen Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund (1992) geprägt ist, von Bildungsferne (2002), Drogen (2001) und Gewalt (2010b), es handelt sich um ein Stadtviertel der sozial Benachteiligten oder gesellschaftlichen Randgruppen (2010a). Das Bündel an Vorstellungen, das mit dem Wort Problemviertel verbunden ist, ist im Übrigen nahezu deckungsgleich mit jenem, das mit sozialer BrennpunktWGd verbunden ist – und sicher nicht zufällig fallen eine Reihe von Stadtteilnamen im Kontext beider Wörter (1999 und 2011b, 2007b und 1998).

Problemviertel wird überwiegend auf deutsche (1981, 1999, 2004) und europäische (1996, 2005, 2007a), gelegentlich auch auf amerikanische Verhältnisse (2008) bezogen. Verwendungen in Bezug auf andere Länder sind nicht ausgeschlossen (2011a), wohl aber sehr selten – hier werden andere Worte wie SlumWGd oder ElendsviertelWGd verwendet.

Literatur

1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)

2DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Deutsche Akademie der Wissenschaften) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 1–9. Stuttgart 1983–2018. (woerterbuchnetz.de)

Belegauswahl

Das wort: bann wird, unter andern, genommen: 1) fuͤr peinliche gerichte, 2) heiſſet bann ſovil: als ladung; darnebſt wird auch das interdictum darunter angezeiget, z. e. banno regali interdicebat; imgleichen begriff er auch die gerichtliche buße (mulcta judiciaria); wozu noch die acht koͤmmt, ſamt der ausſchluͤſſung vom gottesdinſte; 3) iſt bann d. r bezirk, ſoweit ſich die gerichtbarkeit erſtrecket; 4) was im ambt- oder ſtadtbezirke, oder in der dorfmarkung, im bann-zaune gelegen iſt; 5) das verbitungsrecht: daß der bauer anderswo nicht male, noch backe ꝛc; woraus die bann-backgerechtigkeiten erſproſſen, Freiherr von Cramer T. II, P. II, obſ. 782, ſ. 490 fgg.

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. dritter teil. Frankfurt a. M. 1767, S. 886. (deutschestextarchiv.de)

Andererseits heißt auch der Effekt einer Reizung der Nervensubstanz „Farbe“; damit aber gerät man aus den Problembezirken der Physik und der Chemie in den Problembezirk der Physiologie.

Glockner, Hermann: Das Philosophische Problem in Goethes Farbenlehre: Ein Vortrag von Hermann Glockner. Heidelberg 1924, S. 6.

Es handelt sich hier also wohl weniger um Schichten einer Werkarchitektur, als um Aspekte eines Ganzen, die sich nur gegenseitig erhellen und immer wieder in eins zu sehen sind.

Daß diese Disposition Kaysers als Vollzug einer Bewegung und nicht als eigentliches System zu fassen ist, mag es auch verständlich machen, daß sich die einzelnen Problembezirke überschneiden.

Die umfassende Kategorie „Stil“ z. B. erscheint als eine Stufe im Lehrgang, ist aber dennoch die umfassende Bezeichnung aller Strukturmerkmale des Werkes und der Gattungstypen.

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Bern/München 1969. (deutschestextarchiv.de)

Erwähnt sei noch, daß viele der Blöcke mit hohem Einwohneralter in ihrer äußeren Anlage besonders gepflegt wirken […] und in keiner Weise den Eindruck neuentstehender Problemviertel machen.

Mulzer, Erich: Der Wideraufbau der Altstadt von Nürnberg 1945 bis 1970. Erlangen 1972, S. 20.

Die Stadt plant jetzt die Sanierung des Problembezirks.

N. N.: Wer will hier leben? In: Die Zeit, 7. 7. 1972, Nr. 27. [DWDS] (zeit.de)

Die Kriminalitätsballung im Ihme-Zentrum, wo Einbrecher „die Wohnungstüren mit dem Daumen aufdrücken können“ (Westphal), steht für viele Problemviertel.

Der Spiegel, [Wochenzeitschrift], 11. 12. 1978, S. 86. [IDS]

Sie könnten geradewegs aus dem Haus der Jugend im Problemviertel Mümmelmannsberg kommen.

Die Zeit, 6. 2. 1981, Nr. 07. [DWDS] (zeit.de)

Auch muß berücksichtigt werden, daß Ausländer relativ häufiger als Deutsche in „kriminalitätsbelasteten“ Großstädten leben und dort oft in Problemvierteln, die von der Polizei besonders streng kontrolliert werden.

Die Zeit, 19. 6. 1992, Nr. 26. [DWDS] (zeit.de)

Nachdem er antinationalistische Bücher und Erinnerungen an die Resistance gegen die Nazis und das Kollaborateurs-Regime von Vichy aus der Stadtbibliothek verbannt, Jugend- und Kulturzentren in überwiegend von arabischstämmigen Franzosen bewohnten Problemvierteln geschlossen und das angeblich von Linken dominierte, weltberühmte Kulturfestival von Orange finanztechnisch an die kurze Leine gelegt hat, zieht Bompard jetzt gegen Notre-Dame-de-Nazareth, die Stadtkirche, zu Felde.

Berliner Zeitung, 30. 12. 1996. [DWDS]

Als sozialer Brennpunkt gilt die Neuköllner Altstadt in Berlin.

Berliner Zeitung, 18. 4. 1998. [DWDS]

Daß die Regierungsgebäude nicht weit von „Problemvierteln“ wie Kreuzberg und Tiergarten liegen, hält nicht nur Martina Wolff für einen „demokratischen Ansatz“, der gewiß dazu beitrage, „daß die Politiker die Nöte der Menschen besser erkennen“.

Der Tagesspiegel, 31. 5. 1999. [DWDS]

Fahnder hatten Archidi J. im Hamburger Problemviertel St. Georg dabei beobachtet, wie er eine Plastiktüte voller Crack-Kugeln verschluckte – kieselsteingroße Bröckchen aus Kokain und Backpulver.

Die Zeit, 13. 12. 2001, Nr. 51. [DWDS] (zeit.de)

Dies gelte vor allem für die Problemviertel, aus denen seit Langem schon die Familien abwandern, denen die Bildung ihrer Kinder wichtig sei.

Der Tagesspiegel, 8. 6. 2002. [DWDS]

Im typischen Duisburger Dunst dagegen erkennt man das andere Ufer nicht. Da liegt Marxloh, eines der Problemviertel. Säufer vor Trinkhallen, eingeschlagene Fensterscheiben in Seitenstraßen – ein wahr gewordenes Klischee.

Der Tagesspiegel, 25. 5. 2004. [DWDS]

Er drehte zusammen mit dem Filmemacher Krzysztof Visconti ein Video mit Schülern aus einem Warschauer Problemviertel und deren Lehrern.

Berliner Zeitung, 10. 9. 2005. [DWDS]

Megan, die Jüngste, die als engagierte Ärztin in einem Londoner Problemviertel arbeitet, wird hingegen schon nach einem One-Night-Stand mit einem australischen Tauchlehrer schwanger.

Die Zeit, 15. 3. 2007, Nr. 12. [DWDS] (zeit.de)

Neukölln ist ein Problemviertel, schreiben die Zeitungen, hier herrschen Armut, Arbeitslosigkeit und Bullterrier ohne Maulkorb.

Die Zeit, 30. 8. 2007, Nr. 36. [DWDS] (zeit.de)

Alle Teilnehmer sind in einem Problemviertel von Seattle aufgewachsen, in dem die Kriminalitätsrate sehr hoch ist.

Die Zeit, 24. 7. 2008, Nr. 31. [DWDS] (zeit.de)

Aus Sicht von Intendantin Hahn hat das Theater mit seinem Spielplan, Projekten und der direkten Arbeit mit jungen Menschen auch in Problemvierteln und mit Randgruppen der Gesellschaft seinen Bildungsauftrag bisher «mehr als übererfüllt».

Die Zeit, 21. 10. 2010 (online). [DWDS] (zeit.de)

Dabei soll es um die Sprachförderung in den Ländern, den Ausbildungspakt sowie Gewalt in Problemvierteln gehen.

Die Zeit, 27. 10. 2010 (online). [DWDS] (zeit.de)

Wie eine Genealogie des Verbrechens liest sich dagegen Netamorfosis , ein ähnliches Projekt von Sur+, das Texte von Amateuren aus dem Problemviertel Tepito in Mexiko-Stadt versammelt.

Die Zeit, 5. 5. 2011, Nr. 18. [DWDS] (zeit.de)

In einer Studie für den Senat wiesen sie 1998 die Entstehung sozialer Brennpunkte in der Stadt nach und schlugen den Einsatz von Sozialarbeitern und Beratungsbüros in Stadtteilen wie Wedding und Kreuzberg vor.

Die Zeit, 3. 11. 2011, Nr. 45. [DWDS] (zeit.de)