Wortgeschichte
Armenkolonie als Ansiedlung von Mittellosen
Seit den 1820er Jahren im Deutschen bezeugt (1825, 1826), bezieht sich Armenkolonie auf Ansiedlungen Mittelloser, die an geregelte Arbeit herangeführt werden sollen (1829, 1835). Sprachhistorische Voraussetzung für die Bildung des Kompositums Armenkolonie ist die Abkoppelung der Bedeutung Siedlung
von der machtpolitischen Bedeutungsschicht des neuzeitlichen Wortes Kolonie im Verlauf des 18. Jahrhunderts (vgl. hierzu im Detail KolonieWGd).
Sachhistorisch lassen sich solche Ansiedlungen vermutlich bis ans Ende des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen – jedenfalls datiert Pierer’s Universal-Lexikon in der Mitte des 19. Jahrhunderts erste Gründungen solcher Siedlungen auf diese Zeit (vgl. 4Pierer 1, 725–726; vgl. auch Brasch 2017, 31). Der wesentliche Impuls für Koloniegründungen im größeren Stil geht jedoch erst von der – in auffallender zeitlicher Nähe zur schweren, gesamteuropäischen Agrarkrise 1816/1817 – Gründung der Armenkolonie Frederiksoord an der deutschen Grenze der Niederlande im Jahr 1818 aus (vgl. Brasch 2017, 32). Erst vor diesem Hintergrund etabliert sich wohl auch das Wort Armenkolonie im Deutschen; frühe Bezeugungen referieren auf die holländischen Siedlungen (1840).
Arbeiterkolonie statt Armenkolonie
Abb. 1: Wortverlaufskurve zu „Armenkolonie“ und „Arbeiterkolonie“
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lässt sich Armenkolonie weiterhin nachweisen (1871), wird nun aber vom neu gebildeten ArbeiterkolonieWGd (1896), das deutlich weitere Verbreitung findet (vgl.
Abb. 1), zunehmend abgelöst: Der Begriff A[rbeiterkolonie] gehört der neuern Zeit an, früher war mehr die Benennung Armenkolonie üblich.
(1905) Warum Armenkolonie durch das neue Wort abgelöst wurde, ist schwer zu sagen; eine mögliche Erklärung wäre, dass es sich bei Arbeiterkolonie um einen Euphemismus handelt. Gelegentlich wird Armenkolonie auch als Synonym für ArmenviertelWGd verwendet (1882), dann ohne die Implikation der Armenfürsorge. Heute ist das Wort überwiegend auf historische Armenkolonien bezogen (1995).
Literatur
Brasch 2017 Brasch, Anna S.: Moderne – Regeneration – Erlösung. Der Begriff der „Kolonie“ und die weltanschauliche Literatur der Jahrhundertwende. Göttingen 2017.
4Pierer Pierer’s Universal–Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart oder Neuestes encyclopädisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe. Vierte, umgearbeitete und stark vermehrte Aufl. Bd. 1–19. Altenburg 1857–1865. (zeno.org)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Armenkolonie.