Vorschauansicht

Insurrektion Insurgent · insurgieren

Politik & Gesellschaft

Kurz gefasst

Insurrektion ist seit dem 17. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen belegt, zunächst noch in lateinischer Form, ab dem 18. Jahrhundert auch als Lehnwort des Deutschen. Es geht auf lateinisch īnsurrēctio zurück und trägt die Bedeutungen allgemeine Mobilmachung des Adels in Ungarn zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land sowie Aufruhr, Aufstand. Weitere Verbreitung in dieser zweiten Bedeutung erfährt das Wort allerdings erst im Zuge der politischen Ereignisse der Französischen Revolution. Mit Insurgent und insurgieren sind zwei weitere Wörter der Wortfamilie in entsprechenden Bedeutungen belegt. Alle drei Wörter sind heute nicht mehr gängig.

Wortgeschichte

Insurrektion: Zwei Bedeutungslinien

Das Substantiv Insurrektion ist seit dem 17. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen belegt, zunächst noch in lateinischer Form (1666), ab dem 18. Jahrhundert auch in deutscher Form (1703, 1789). Es kann sowohl ungarisches Adelsaufgebot; allgemeine Mobilmachung des Adels in Ungarn zur Abwehr militärischer Angriffe auf das eigene Land (1666) als auch Aufstand, Aufruhr (1832b) bedeuten. Frühe Bezeugungen sind mehrheitlich der Bedeutung ungarisches Adelsaufgebot zuzuordnen (1666, 1744a, 1824). Insgesamt bleibt die Verbreitung im deutschsprachigen Raum vor der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gering. Insurrektion Aufstand verbreitet sich im Deutschen erst ab Ende des 18. Jahrhunderts weiter; nun steigt auch die Verwendungsfrequenz an (vgl. die entsprechende bedeutungsübergreifende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).

Die Bedeutungslinie ungarisches Adelsaufgebot

In der Bedeutung ungarisches Adelsaufgebot ist Insurrektion seit dem 17. Jahrhundert zunächst in lateinischer Form belegt (1666). Etymologisch geht es wohl auf spätlateinisch īnsurrēctio (s. a. lateinisch īnsurgere sich erheben, sich aufrichten) zurück. Da frühe Belege in deutschsprachigen Quellen in lateinischer Form sind, ist das Ungarische hier wohl keine vermittelnde Sprache: Zwar wird das Adelsaufgebot neben nemesi felkelés (übersetzt etwa adeliger Aufstand) auch als inszurrekció (2022) bezeichnet, die ungarischsprachigen Quellen des Google Books Korpus verzeichnen Treffer zu inszurrekció (Stand: 5. 7. 2022) aber erst ab dem 19. Jahrhundert und damit nach der Lexikalisierung im deutschsprachigen Raum. Das Etymologische Wörterbuch des Ungarischen (Benkő 1993) bucht das Wort in den 1990er Jahren im Übrigen nicht.

Ab dem 18. Jahrhundert kann es als lexikalisiert gelten (1744a), im 19. Jahrhundert wird das Wort in den Wörterbüchern mit dieser Bedeutung gebucht, so etwa in Sanders Deutschem Wörterbuch mit der Bedeutungsangabe Heerbann in Ungarn (1Sanders 1, 820). Gleichwohl bleibt das Wort ein Exotismus. Es bezeichnet eine Form der militärischen Organisation in Ungarn, die zugleich eine standesrechtliche Dimension hat, insofern hier Standespflichten und -privilegien wie etwa Steuerbefreiung eng miteinander verbunden sind (vgl. zum Zusammenhang von militärischen und finanziellen Privilegien in der Verfassungsgeschichte, hier insbesondere der ungarischen Goldenen Bulle, auch Balogh 1999, hier insb. 217–218). Mit Blick auf seine Semantik unterscheidet sich Insurrektion ungarisches Adelsaufgebot damit wesentlich von der gegenwartssprachlichen Bedeutung Aufstand, Aufruhr. So handelt es sich bei der ungarischen Insurrektion um ein Adelsaufgebot, das zum Schutz der Landesgrenzen vom Herrscher einberufen wird, und damit gerade nicht um einen Aufruhr bzw. Aufstand gegen herrschende ElitenWGd, sondern um deren Stützung gegen feindliche Angriffe.

Im Deutschen begegnet Insurrektion ungarisches Adelsaufgebot zur Abgrenzung und genaueren Bestimmung auch in der Verbindung adelige Insurrektion (1844). Die ungarische Insurrektion wird zudem weiter differenziert, so unter anderem nach persönlicher und allgemeiner Insurrektion. Diese Differenzierungen begegnen auf sprachlicher Ebene auch in deutschsprachigen Quellen, und zwar sowohl – mutmaßlich, weil die Rechtsquellen in lateinischer Sprache verfasst sind – sowohl in lateinischer (1839) als auch in deutscher Form (1865b). Mit Blick auf das semantische Feld im Deutschen sind insbesondere das Kompositum Generalinsurrektion (1745) und die Kollokationen allgemeine (1865a) und persönliche Insurrektion (1797a, 1835) zu nennen.

Verwendungen von Insurrektion ungarisches Adelsaufgebot sind im 19. und noch im 20. Jahrhundert bezeugt (1845, 1848b, 1903). Heute kann diese Bedeutung als veraltet gelten – gegenwartssprachliche Wörterbücher wie beispielsweise Duden online, aber auch etwa das DWDS, buchen die Bedeutung ungarisches Adelsaufgebot oftmals gar nicht mehr (vgl. Duden online unter Insurrektion sowie DWDS unter InsurrektionDWDS).

Insurrektion Aufstand, Aufruhr: Verbreitung im Kontext der Französischen Revolution

Einschlägige etymologische Wörterbücher des Deutschen gehen davon aus, dass Insurrektion unter Einfluss des Französischen ins Deutsche gelangt (letzteres – noch unter der Annahme einer Entlehnung ins Deutsche erst im 18. Jahrhundert – ist die These von Pfeifer, siehe ebenda unter InsurrektionDWDS sowie des 1DFWB 1, 299–300), was für die Verwendung und Verbreitung des Wortes in der Bedeutung Aufruhr plausibel erscheint. Jedenfalls ist insurrection im Mittelfranzösischen seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts belegt, im 16. bis 18. Jahrhundert hier allerdings insgesamt eher selten. Erst ab 1748 mehren sich die Belege wieder (vgl. TLFi unter insurrection). In der Nachfolge und in erkennbarer zeitlicher Nähe zu den Ereignissen den politischen Ereignissen der Französischen Revolution steigt die – allerdings bedeutungsübergreifende – Verwendungsfrequenz deutlich (vgl. die entsprechende bedeutungsübergreifende Wortverlaufskurve zu insurrection des Google NGram Viewers). Auch im Englischen ist insurrection im Übrigen bereits seit dem 15. Jahrhundert bezeugt (vgl. 3OED unter insurrection, n.). Frühe Belege des Wortes in deutschsprachigen Quellen in der Bedeutung Aufstand weisen zudem in Teilen Bezüge zu Frankreich (1688, 1703), seltener auch zu England (1697a) auf.

Wie im französischen Sprachraum steigt auch im deutschsprachigen Raum die – ebenfalls bedeutungsübergreifende – Verwendungsfrequenz für das Substantiv Insurrektion im ausgehenden 18. Jahrhundert erkennbar an (vgl. die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Das 1DFWB bucht für die Zeit um 1800 zahlreiche Belege mit Bezug auf die Französische Revolution sowie den Vermerk frz. insurrection, um 1790 als revolutionäres Schlagwort für die Volkserhebung aufgekommen und […] bald auch bei uns durch Berichte über die französische Revolution bekannt geworden. (vgl. 1DFWB 1, 299–300; siehe daneben beispielsweis 1793a) Daneben stehen aber schon Ende des 18. Jahrhunderts auch solche Belege mit der Bedeutung Aufruhr, Aufstand, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang zu Frankreich oder zur Französischen Revolution stehen (1793b). Dennoch wird die weitere Verbreitung im deutschsprachigen Raum, insbesondere die Verbreitung in der neuen Bedeutung Aufstand, Aufruhr, von den Verwendungen von französisch insurrection in entsprechender Bedeutung sowie dem Bezeugungsanstieg im französischen Sprachraum zu dieser Zeit zu verstehen sein. Auch übertragene Verwendungen begegnen im Übrigen seit Ende des 18. Jahrhunderts (1798b, 1828).

Zumindest zeitweise, auch zu dieser Zeit aber wohl nur partiell, scheint Insurrektion zudem gewisse rechtliche Konnotationen zu haben, über die das Wort von anderen Wörtern des semantischen Feldes abgegrenzt wird (1801). Campe bucht das Wort 1801 in seinem Verdeutschungswörterbuch jedenfalls mit der Bedeutung

der Aufstand, welcher sich vom Aufruhre (Rebellion) dadurch unterscheidet, daß er nicht, wie dieser, nothwendig die Begriffe der Unordnung, Unrechtmäßigkeit und Strafwürdigkeit einschließt. Es läßt sich von dem Aufstande, aber nicht von dem Aufruhre, denken, daß er gerecht sei, und sich in den Schranken der Pflichtmäßigkeit und der Mäßigung halte, wenn es gleich schwer fallen möchte, wirkliche Beispiele, bei welchen der bloße Aufstand nicht in Aufruhr ausartete, anzuführen. [1Campe Verdeutschung 2, 427]

Selten begegnet das Wort zur Bezeichnung eines älteren Rechtes auf Widerstand (1795, 1850; vgl. daneben beispielsweise auch Hirsch 2004, 155 mit einem Hinweis auf ein – unter Vorbehalten – Recht auf Widerstand bzw. Insurrektion im mittelalterlichen Staatsdenken).

Insgesamt ist die Bedeutung Aufstand, Aufruhr für Insurrektion über die Jahrhunderte stabil (1832c, 1871, 1931). Zwar begegnet es in dieser Bedeutung selten auch noch in gegenwartssprachlichen Quellen (1978, 1994); es bezieht sich allerdings häufig auf historische Ereignisse (1972, 1986) und kann heute insgesamt als veraltet gelten. Die Bezeugungsfrequenz jedenfalls sinkt ab Ende des 19. Jahrhunderts deutlich.

Insurgent und insurgieren: Semantisches Feld

Neben Insurrektion sind mit Insurgent (1790) und insurgieren (1697b, 1848a, 1862) zwei weitere Wörter der Wortfamilie in entsprechenden Bedeutungen zum Substantiv Insurrektion belegt. Insurgent kann sowohl Aufständischer, Aufrührer (1911) bedeuten als auch auf das ungarische Adelsaufgebot bezogen werden (1744b); ebenso kann insurgieren sowohl zum Aufstand anstacheln, einen Aufstand herbeiführen (1853) meinen als auch in einer dem Substantiv Insurrektion ungarisches Adelsaufgebot entsprechenden Bedeutung verwendet werden (1797b, 1798a). Das Verb ist etymologisch auf lateinisch īnsurgere sich aufrichten, sich (gegen jemanden oder etwas) erheben zurückzuführen (vgl. Duden online unter insurgieren) und im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert belegt, zunächst wie das Substantiv Insurrektion in typographisch gekennzeichneter lateinischer, dann in deutscher Form (1697b, 1832a). Es ist insgesamt deutlich seltener bezeugt als insbesondere Insurrektion (vgl. die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers, aber auch als Insurgent (vgl. die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).

Literatur

Balogh 1999 Balogh, Elmér: The place of the Golden Bull in Hungarian constitutional history. In: De Bulla Aurea. Andreae II Regis Hungarie MCCXXII. Hrsg. von Lajos Besenyei, Gézta èrszegi und Maurizio Pedrazza Gorlero. Verona 1999, S. 203–224.

Benkő 1993 Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen. Erarb. im Institut für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Hrsg. Loránd Benkő. Autoren Béla Büky. Bd. 1–3. Budapest 1993–1997.

1Campe Verdeutschung Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche. In zwei Bänden. Braunschweig 1801. (sub.uni-goettingen.de)

1DFWB Schulz, Hans/Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. Weitergeführt im Institut für deutsche Sprache unter der Leitung von Alan Kirkness. Bd. 1–7. Straßburg bzw. Berlin 1913–1988. (owid.de)

Duden online Duden online. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim 2011 ff. (duden.de)

DWDS DWDS. Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. (dwds.de)

Hirsch 2004 Hirsch, Alfred: Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes. München 2004.

3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)

Pfeifer Pfeifer, Wolfgang u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. (dwds.de)

1Sanders Sanders, Daniel: Wörterbuch der Deutschen Sprache: mit Belegen von Luther bis auf die Gegenwart. Bd. 1–3. Leipzig 1860–1865. (bbaw.de)

TLFi Trésor de la langue française informatisé (Trésor de la langue française, sous la direction de Paul Imbs/Bernard Quemada. Bd. 1–16. Paris 1972–1994). (atilf.fr)

Belegauswahl

Demnach thun wir allen und jeden dieses unsers Königsreichs Ungarn/ und dessen einverleibten Landen unseren lieben getreuen Ständen/ zuförderst aber euch und den andern Spanschafften/ eine allgemeine oder persönliche Insurrection, wie dieselbe in den Reichs-Articuln/ namentlich aber im fünfften und folgenden des verwichenen Land-Tags beschlossen ist/ ankündigen/ auch ernstlich und scharff/ bey Straff so daselbst angesetzet/ gebieten/ daß alle und jede von den Ständen (nach Innhalt dieser angezogenen Articuln) in eigner Person/ mit Rüstung/ wie daselbst befohlen/ sich einstellen/ auch ihre Musterung zuhalten/ eilen sollen/ daß sie/ auf den Tag S. Ladislai Königs in Ungarn/ allerdings fertig seyn/ und nach verrichteter Musterung/ uns ehest berichten/ und unserer gnädiger weiterer Ordnung erwarten/ dabey aber alle ihre Anschläg ohne einzugen Verzug dahin richten/ daß nicht der Feind etwa uns zuvorkomme/ und in ein oder andern Ort eurer Landschafft schädliche und gefährliche Einfäll thun/ und also mit Schwerd und Feur wider sie tyrannisiren könne.

Bethlen, János: Das Bedrängte Dacia. Das ist: Siebenbürgische Geschichten […]. Nürnberg 1666, S. 479. (books.google.de)

Und ob es gleich einigen Klugen einen Schein geben solte/ ob wären dergleichen prodeduren bey einem Freyen und der Servitut ungewohntem Volck etwas gefährlich/ dahero aller Prundeiae Politicae und rationi status zugegen/ indeme wissend/ und aus aller Zeiten Historien kundbar wäre/ daß ein Reich durch nichtes ehe/ als durch Verkränckung oder Einschränckung der Religion/ oder Freyheiten und Privilegien der Unterthanen in Verwirrung und innerliche Empörungen gesetzet/ und dardurch sonderlich wo die Unterthanen libertatis & privilegiorum tenaces, oder aber von natur zu Sedition und Aufrühren geneiget seynd/ wol gar eine [t]otal eversion des Reichs verursacht werden möge/ so weiß doch König Ludovidus gar gut/ was eine stets parat und fertige Armee von fünfftzig oder noch wol mehr tausend Mann für ein kräfftges Antidot[?]um wider dergleichen besorgliche Zustände seye/ bevorab/ da man versichert ist/ daß über die in vorigen Jahren denen Hugenoten so übel bekommene insurrection in Franckreich nicht so leichtlich widerum einer zu dergleichen Dingen lüstern werde/ von der Kron Spanien auch der Zeiten soviel nicht zubesorgen stehet/ daß sie die Französischen Unterthanen zur Rebellion wider ihren Aller-Christlichsten König animiren/ vielweniger aber mit Geld oder Volk secundiren solle/ wie es nach Beschreibung des Authoris Ministerii Cardinalis Richelieu (a) die Franzosen bey vorigenmahl dem König Philippo IV. im Spanien imputiret haben.

N. N.: ALCORANUM OCCIDENTALE Seu Metempsychosis Dominatus Ottomanici in Statu & forma Regiminis Gallici. Das ist: Grund-Riß des in einem Französischen Staats-Model umgegossenen Türkischen Alcorans […] Aus dem Rürckischen ins Teutsche übersetzt/ und in Teutschland nachdedruckt. o. O., 1688, S. 9. (books.google.de)

[…] Dannenhero dann der König Jacobus durch eine solche Umbsatzung der dem Ruhestand/ und Wolwesen des Reichs schädlich befundenen Gesätz und Ordnungen/ nichts ausser der ihme zuständigen höchsten Amts-Gewalt gethan/ mithin denen Unterthanen gantz kein Unwill oder Beschwehrnuß aufgetrungen/ viel minder aber eine Ursach zu einer so gottlosen insurrection, und Violirung der Majestätischen Heiligkeit gegeben habe […].

N. N.: Engeländisches Perspectiv durch welches itziger Zeit die in Europa lebende klügste Staats-Leut, den vergangenen, gegenwärtigen und zukünfftigen Staat von Engeland sehen betrachten und überlegen […]. o. O. 1697, S. 59. (books.google.de)

Sehet/ dieses hat David gegen den Saulum/ als seinen offentlichen Feind und Verfolger/ bloß darum/ weil er ein gesalbter König war/ observiret/ mit was für einem Schein der Befugnus wolten dann die Englis. Unterthanen/ ihr gottloses Verbringen wider ihren so frommen gerechten König berechtfertigen/ wider welchen sie ihren verdammlichen Haß mit nicht andern/ als mit eitlen unwahrhafften imposturen zu beschmincken wissen/ an welchen Verbitterungen eines unterthänigen Pövels/ wann es je und allerwegen genugsam seyn solte/ gleich stracks wider ein Königliches oder Fürstliches Haupt zu insurgiren und dasselbe vom Thron herunter zu stürzen/ ja wol gar durch Mord und gewaltsam schmählichen Todt aus dem Mittel zu raumen/ so wurde in Wahrheit kein mühseeligere Condition auf Erden seyn/ als der regierenden Könige und Fürsten: […].

N. N.: Engeländisches Perspectiv durch welches itziger Zeit die in Europa lebende klügste Staats-Leut, den vergangenen, gegenwärtigen und zukünfftigen Staat von Engeland sehen betrachten und überlegen […]. o. O. 1697, S. 51. (books.google.de)

Ich spreche nicht davon, daß man gesagt hat, Ludwig müsse im Aufruhr (en insurrection) gerichtet werden. Vernunft und Gerechtigkeit verwerfen gleich stark eine solche Weise über das Schiksal eines Menschen zu entscheiden. Ohne hier einen Unterschied zwischen Insurrektionen eines ganzen Landes und denen eines Theils desselben zu machen, bemerkte ich nur, daß jede Insurrektion eine öffentliche Widersezlichkeit gegen Unterdrückung ist, die man zu leiden glaubt.

N. N.: Kurze Lebens- und Regierungsgeschichte Ludwig des Sechzehnten Königs von Frankreich […]. Mannheim 1703, S. 311. (books.google.de)

In Ungarn sind zu einer general und personal Insurrection die Intimata Palatinalia bereits ergangen, und als man in einer General-Congregation staduum & ordinum kaum eine halbe Stunde deliberiret, hat man schon ein großmüthiges und mit einer Stimme erschallendes Ausruffen gehöret: Vivat Regina, ad arma, ad arma.

N. N.: Auserlesenes Gespräch in dem so genannten Reiche der Todten […]. Bd. 5. Leipzig/Görlitz 1744, S. 133. (books.google.de)

Zu Wien werden vor die Ungarischen Inſurgenten viele tausend Säbel verfertiget, ingleichen vieles Schieß-Gewehr vor dieselben zurechte gemacht.

N. N.: Der allerneuesten Europäischen Welt- und Staats-Geschichte II. Theil. No. LXXII, 37. Woche. In: Allerneueste Europäische Welt- und Staats-Geschichte II. Theil (1744), S. 574. (deutschestextarchiv.de)

Solches ward sogleich an die 48. im Königreich Hungarn sich befindende Comitate, an die Königreiche Croatien, Sclavonien, Fürstenthum Siebenbürgen, Hertzogthum Sirmien, und an alle über der Theis und Marosch Gränitzer Hauptleute, an die Jaziger und Cumaner, durch Palatinales Circulares in Hungarischer Sprache einberichtet, und Anstalten zur General-Insurrection gemacht, anbey die Versicherung gegeben, daß Ihro allergnädigste Königin, der schweren Umstände ohngeachtet, worinnen sie sich befände, dennoch zum Unterhalt der Mannschafft und Pferde, Brodt- und Fourage-Magazine an gehörigen Orten in Bereitschafft setzen lassen, auch vor das Fuß-Volk das Schieß-Gewehr anschaffen wolten.

Richter, Christoph Gottlieb: Geschichte und Thaten Der Allerdurchlauchtigsten und Großmächtigsten Fürstin und Frau Maria Theresia […]. Dritter Theil. o. O. 1745, S. 583. (books.google.de)

Die Jnſurrection der Schweizergarden gegen ihre Officiers dauert noch fort.

Staats- und Gelehrte Zeitung Des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 18. 8. 1789, Nr. 131, S. [3]. (deutschestextarchiv.de)

Der Koͤnig Leopold hat ſeinen Truppen befohlen, bis auf weitere Ordre bloß vertheidigungsweiſe gegen die Belgiſchen Jnſurgenten zu Werke zu gehen.

Staats- und Gelehrte Zeitung Des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 21. 4. 1790, Nr. 64, S. [3]. (deutschestextarchiv.de)

Und was sagte Robespierre? man höre! „Eine patriotische Insurrection… auch ich, (rief Danton in der Sitzung vom 10ten Juny,) “ich habe auf dieser Tribune zu jener Insurrektion aufgefordert, als ich sagte, daß wenn sich noch hundert Mitglieder fänden, wie ich bin, wir wohl die Verräther vernichten würden. Das Volk von Paris hat sich in Insurrection gesetzt; es hat die Stellung angenommen, die ihm geziemte; ja, ich sage es laut, sie war nothwendig, diese Insurection; ohne sie triumphirten die Conspiranten, und der Patriotismus war gemordet!"

N. N.: Nachrichten die Parister Begebenheiten vom 31sten May und ihre Folgen betreffend. Geschrieben am Ende des Juny 1792. In: Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts. Herausgegeben von JH. W. v. Archenholz. Hamburg Juli 1793, S. 260–282, hier S. 267. (books.google.de)

[1572] Jetzt erst wahre Insurrection in den nördlichen Niederländischen Provinzen, und ein gewisser ordnungsmässiger Gang derselben, da die Stände von Holland sich zu Dordrecht zusammenkamen, den Prinzen Wilhelm von Oranien als ihren Statthalter herbeyriefen, und Geld, um Trouppen zu werben, ihm verwilligten. Uebrigens schien die Insurrection vorerst nur gegen den Herzog von Alba zu gehen, und in den südlichen Provinzen mißlang sie, denn Mons in Hennegau, das Ludwig von Nassau erobert, mußte sich wieder dem Herzog von Alba ergeben.

Spittler, Ludwig Timotheus: Entwurf der Geschichte der Europäischen Staaten. Erster Theil. Berlin 1793, S. 379. (books.google.de)

Das Wort Konfoͤderation hat in Polen die Bedeutung von Jnſurrektion: es iſt ein Aufſtand der Staatsbuͤrger, eine Verbindung derſelben, die dahin zielt, dringenden Staatsbeduͤrfniſſen abzuhelfen, welche auf dem gewoͤhnlichen Reichstage nicht gehoben werden konnten, entweder, weil deſſen Berufung verhindert wurde, oder deſſen Verhandlungen durch obige Urſachen fruchtlos blieben.

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers von Riga nach Warschau [...]. Zweyter Theil, Drittes Heft. Berlin 1795, S. 151–152. (deutschestextarchiv.de)

Die Ungarn versprachen einige tausend Mann durch den Weg der persönlichen Insurrektion.

Milbiller, Joseph: Michael Ignaz Schmidts Kaiserl. Königl. wirklichen Hofraths, Directors des Kaiserl. Königl. Hausarchivs, und Beysitzers der Büchercensur-Commißion Neuere Geschichte der Deutschen. Siebenter Band. Kaiser Leopold. Vom Jahr 1658. bis 1686. Ulm 1797, S. 76. (books.google.de)

Sobald an die Stände des Königreichs Ungarn der Befehl ergangen, daß der Adel in den Komitaten insurgiren, und ihr Vaterland wider den Feind vertheidigen sollen, so sind zu dem Ende nach dem Beispiel ihrer Vorältern, in jedem der 4 Kreisen, in welche das Königreich abgetheilt ist, die Anführer der insurgirenden Adelschaft erwählet, und dazu in dem Kreis jenseits der Donau, der General Fürst Esterhazy, in dem Kreis dießseits der Donau, General Graf Palffy, in dem Kreis jenseits der Theis, Feldmarschalllieutenant Baron Messaros, und endlich in dem Kreis diesseits der Theis, der Obergespann des Szaboltser Komitats, und Feldmarschallieutenant Baron Spleyi, ernannt worden.

Kürfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung. 24. April 1797, S. 329. (books.google.de)

Der König ist schuldig das Königreich auf seine Unkösten zu vertheidigen, wenn nun diese nicht zureichen, so müßten die Prälaten, die Barones Regni, und andere, denen es obliegt, Banderia zu stellen, und Kriegsmänner zu unterhalten, auf Befehl des Königs insurgiren, und wenn auch diese Macht nicht hinlänglich wäre, dem Feinde Widerstand zu leisten, dann müßten alle Adeliche, und andere müßten alle Adeliche, und andere Possessionirte zu Felde ziehen.

Izdenczy, Joseph: An die Ungarn. Wien 1798, S. 28. (books.google.de)

Als voruͤbergehender Zustand ist der Skeptizismus logische Jnsurrekzion; als System ist er Anarchie.

Schlegel, August Wilhelm von/Friedrich von Schlegel: Athenaeum. Bd. 1, zweytes Stück (1798), S. 24. (deutschestextarchiv.de)

Der Hochverrath ſetzt I. als Object, auf deſſen Verletzung er gerichtet iſt, ſolche Einrichtungen und Eigenſchaften des Staats voraus, von welchen das Daſeyn entweder des Staats überhaupt oder dieſes beſtimmten Staats nothwendig abhängt. Einrichtungen und Beſtimmungen des Staats, welche erſt durch einen Akt der Regierung entſtanden, alſo nicht urſprünglich und nothwendig, ſondern zufällig ſind, ſind kein Object dieſes Verbrechens [Anmerkung: z. E. einzelne Geſetze, die nicht Fundamentalgeſetze ſind, oder zufällige Einrichtungen, Stempeltaxen, Zölle, Auflagen etc.], ſo wenig als einzelne Regierungsakte ſelbſt, denen der Unterthan Unterwerfung verſagt [Anmerkung: Daher die Unterſcheidung des Hochv. von Inſurection, Rebellion, Tumult etc.].

Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen 1801, S. 149. (deutschestextarchiv.de)

So gewagt auch diese Stellung der Franzosen war, besonders weil im Venetianischen ein Aufstand gegen die Franzosen aufwogte, Laudon ihnen von Tyrol aus in der Seite stand, Triest wieder den Oestreichern gehörte, und die ungarische Insurrection aufgeboten worden war; so ward doch Wien immer mehr bedroht, als Bonaparte bis Leoben vorwärts drang, und die Oestreicher bis Steyer zurückwarf, nachdem der Erzherzog den ihm von Bonaparte aus Klagenfurt angetragenen Frieden abgelehnt und sich blos zu einem kurzen Waffenstillstande erboten hatte.

Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Die Weltgeschichte für gebildete Leser und Studierende. Bd. 4. Leipzig/Frankfurt a. M. 1824, S. 115. (gei.de)

Das Prinzip der Goetheſchen Zeit, die Kunſtidee, entweicht, eine neue Zeit mit einem neuen Prinzipe ſteigt auf, und ſeltſam! wie das Menzelſche Buch merken läßt, ſie beginnt mit Jnſurrektion gegen Goethe.

Heine, Heinrich: [Rezension] Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. 2 Theile. Stuttgart, bei Gebrüder Frankh. 1828. In: Neue allgemeine politische Annalen 27, Heft 3 (1828), S. 284–298, hier 297. (deutschestextarchiv.de)

Jetzt iſt nicht allein Rußland beſchäftigt und abgehalten, an Frankreich zu denken, ſondern auch Oeſterreich und Preußen, die auch Theile von Polen beſitzen und fürchten müſſen, daß ſie ſich ebenfalls inſurgiren.

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Erster Theil. Hamburg 1832, S. 126. (deutschestextarchiv.de)

Angeſehene Männer in großer Anzahl befinden ſich daſelbſt und organiſiren den Aufſtand. Jn den Schlöſſern und Bauerhöfen werden Verſammlungen gehalten, und Geld mit vollen Händen ausgeſtreut. Statt der zerſtreuten Haufen von 15 bis 50 Mann, zeigen ſich jetzt Banden von 3– bis 400. Eben ſo verbreitet ſich die Jnſurrection im ganzen Maine-und-Loire-Departement.

Staats und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten, 6. 6. 1823, Nr. 133, S. [1]–[2]. (deutschestextarchiv.de)

Der Exmarſchall Bourmont und die übrigen Theilnehmer an der Jnſurrection ſollen gleich nach ihrer Feſtnehmung vor ein Kriegsgericht geſtellt werden.

Staats und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheiischen Correspondenten, 12. 6. 1832, Nr. 137, S. [5]. (deutschestextarchiv.de)

Dieß würde sicherlich dahin führen, daß der Adel sich von seiner Pflicht persönlich aufzustehen loskaufte; es gäbe Anlaß, daß der Adel nie mehr zur persönlichen Insurrektion aufgefordert, sondern im Falle eines Kriegs stets nur zur Soldatenstellung und Ausstattung verhalten würde.

N. N.: Adelige Insurrektion. Bemerkungen auf das Gutachten der Deputation über die adelige insurrektion und Vertheidigung des Vaterlandes. In: Oroszs, József (Hrsg.): Terra Incognita. Notizen über Ungarn. Erstes Heft. Leipzig 1835, S. 159–201, hier S. 170. (books.google.de)

Alle Güter des ungarischen Erbadels sind ursprünglich Lehen der Krone, und aus dem Lehngehorsam entspringt die verfassungsmäßige Kriegspflicht des Adels, der daher ein Kriegsadel ist. Seine Kriegspflicht ist zweifach: zu persönlicher Heerfolge (personalis insurrectio, der adelige Heerbann), und zu Beitragen zu öffentlichen Kriegslasten, nach dem Maaß seines, Andern zum Genuß überlassenen Grundeigenthums, d. h. nach der Anzahl der ihm pflichtigen Bauerhöfe, die, von ihren Einfahrthoren, portae oder Porten benannt werden (portalis insurrectio, Portal-Miliz).

Genealogisches Staats-Handbuch. Sieben und Sechzigster Jahrgang. Erste Abtheilung. Frankfurt a. M. 1839, S. 168. (books.google.de)

Jeder ungarische, zum Gefecht zu Roß gerüstete Krieger heißt noch heut zu Tage „Hußar". Nach den dortigen National- und Landesverhältnissen gibt es also auch Comitatshußaren, Leibhußaren, — fürstliche, — erzbischöfliche, Stadthußaren. Bei der adeligen Jnsurrection gibt es ganze adelige.Hußarenregunenter.

Die Grenzboten 3/1 (1844), S. 428. (deutschestextarchiv.de)

Aus demselben Grunde kann auch

5. das Kriegswesen der österreichischen Monarchie nur in flüchtigen Umrissen gezeichnet werden. […]

Die erstere besteht aus den Linientruppen, der Landwehr, der ungrischen Insurrection, der tirolischen Schützen-Miliz und den Grenztruppen oder Grenzern.

Roon, Albrecht von: Grundzüge der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Dritte Abtheilung. Politische Geographie II. Berlin, 1845, S. 460. (gei.de)

Als Napoleon, des abentheuerlichen Lebens in den engl. Gasthöfen müde, den Louis Philipp um die stillen Vergnügen in den Tuilerien beneidend, herüber nach der französischen Küste kam, und den ersten besten Douanier über den Haufen schoß, da war er vollkommen in seinem Rechte, da handelte er sehr verständig — er war damals ein Juni-Insurgent im königlich-kaiserlichen Sinne, und insurgirte sich gegen alle die Douaniers und Minister und Valets Louis Philipp’s.

Neue Rheinische Zeitung, 22. März 1849, Nr. 252, S. [4]. (deutschestextarchiv.de)

Mit einer ungemein vermehrten Armee nebst einer sogenannten Landwehr in den deutschen Erblanden, stand auch eine Insurrection in Ungarn gerüstet da, und nun erklärte es im I. 1809 den Krieg an Frankreich.

Schröer, Tobias Gottfried: Weltgeschichte für Töchterschulen und zum Privatunterrichte für das weibliche Geschlecht. Neuere Geschichte. Dritte, sehr verbesserte Auflage. Bd. 3: [Neudecker, Chr. Gotth./Schröer, Tobias Gottfried]: Neuere Geschichte. Leipzig, 1848, S. 324. (gei.de)

Die Legitimisten sollen bedenken, daß in der Zeit/ welche ihnen die theuerste ist, dem Mittelalter, die Jnsurrection in vielen Fällen ein in den Gesetzen vorgesehenes Rechtsmittel gegen Uebergriffe der Obrigkeit war.

Die Grenzboten 9/1/2 (1850), S. 328. (deutschestextarchiv.de)

Unter solchen Umständen konnte es natürlich seitens der Creolen an revolutionären Versuchen zum Sturze der spanischen Herrschaft nicht fehlen.

Die bedeutendsten dieser Versuche machte der General Narciso Lopez (Südamerikaner von Geburt), der in den Reihen der spanischen Armee diesseits wie jenseits des Oceans eine lange Reihe von Jahren gefochten, und im Laufe der letzten Jahre die Insel mehrere Male zu insurgiren unternahm, wobei ihm seine Popularität unter dem spanischen Militär zu einem gefährlichen Gegner machte.

Die Gartenlaube 1 (1853), S. 421. (deutschestextarchiv.de)

Späher und eingebrachte Gefangene erhielten ihn über alle Pläne des Feindes in beſter Kenntniß, und wo immer dieſer den Durchbruch verſuchen mochte (um dann im Rücken das Land zu inſurgiren), fand er entweder den Riegel feſt vorgeſchoben, oder Günther ergriff die Offenſive, warf ſich auf die Anrückenden und ſchlug ſie direkt oder imponirte ihnen doch genugſam, um ſie zum Rückzug zu bewegen.

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Erster Theil: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin 1862, S. 57. (deutschestextarchiv.de)

Denn da in jenen Zeiten nach der damals bestandenen Verfassung des Landes ein Krieg in Ungarn nicht geführt werden konnte, ohne dass die Stände des Reiches zur Ergreifung der Waffen, oder der s. g. allgemeinen Insurrection, und neuen Beiträgen an Geld, Naturalien und Recruten aufgefordert würden, was alles nach der Landesverfassung nicht anders, als mit Einvernehmen und Beistimmung derselben auf einem Landtage möglich war, so liegt die Ursache klar am Tage: warum zur Ausübung dieses Majestätsrechtes die reichstägige Mitwirkung und Einwilligung der Stände vor Allem damals erforderlich war? wie diess zum Theil auch jetzt noch nach den neuern Verfassungen mehrerer s. g. constitutionellen Staaten Europa’s der Fall zu sein pflegt.

Virozsil, Antal: Das Staats-Recht des Königreichs Ungarn, vom Standpunkte der Geschichte, und der vom Beginn des Reiches bis zum Jahre 1848. bestandenen Landes-Verfassung. Bd. 2. Pest 1865, S. 85. (books.google.de)

Diese uralte und dem Reiche ebenbürtige National-Miliz wurde in Ungarn seit jeher mit dem Namen: Insurrection bezeichnet, diese jedoch in allgemeine und besondere, je nachdem sie sich auf das ganze Reich oder nur einen Theil desselben ersterckt, und jene wieder in Personal- Banderial- und Portal-Insurrection unterscheiden, in sofern entweder jeder Edelmann in eigener Person, oder die mächtigern Reichsbarone, Prälaten und Magnaten mit ihren Vasallen unter eigenem Panier und Banderium, oder endlich die übrigen privilegierten Stände nach der Zahl der ihnen pflichtigen Bauernhöfe, die im Gesetze Porta hiessen, mittelst gedungener Soldtruppen auszurücken verpflichtet waren.

Virozsil, Antal: Das Staats-Recht des Königreichs Ungarn, vom Standpunkte der Geschichte, und der vom Beginn des Reiches bis zum Jahre 1848. bestandenen Landes-Verfassung. Bd. 2. Pest 1865, S. 97. (books.google.de)

Der Commandant der Nationalgarde hatte gestern Abends eine lange Unterredung mit dem Maire und den Nationalgarde=Officieren des Montmartre, wo ein paar hundert Nationalgardisten noch immer mit einer Jnsurrection zu drohen scheinen. Das Ergebniß der Unterredung war die Gewißheit die Bande werde sich heute auflösen, widrigenfalls die Verhaftung ihrer Führer morgen stattfinden würde.

Allgemeine Zeitung. Beilage, 15. 3. 1871, Nr. 74, S. 1252. (deutschestextarchiv.de)

Ermutigende Manifeste des Kaisers hatten nur geringe Wirkung; vollends ein Aufruf an die Ungarn, wie einst unter Maria Theresia durch eine große Insurrektion die fremden Bedränger abzuwehren, brachte nicht einen einzigen Bezirk unter die Waffen.

Müller, Richard: Geschichtliches Lesebuch. Darstellungen aus der Deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2. wohlfeile Ausg. Göttingen 1903, S. 262. (gei.de)

Wie aus Neuyork gemeldet wird, faßte Gomez, der Vertreter der mexikanischen Aufständischen in Washington, deren Forderungen dahin zusammen, daß die Insurgenten eine Vertretung im Kongreß und dem Kabinett sowie Garantien für Leben und politische Freiheit der kämpfenden Aufständischen haben wollen.

Naumburger Kreisblatt für Stadt und Kreis Naumburg, 26. 3. 1911, S. 2. [DWDS]

Unser Volk kann weder an einer bolschewistischen Revolution, noch an einer nationalsozialistischen Insurrektion gesunden.

Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 3. 3. 1931, S. 3. [DWDS]

Dom Pedro mußte zwar 1831 zugunsten seines Sohnes als Kaiser abdanken und nach Lissabon zurückkehren. Aber auch dieser Akt der Insurrektion verlief erfreulich gesittet, gewaltlos.

Die Zeit, 15. 9. 1972, Nr. 37. [DWDS] (zeit.de)

Lenn der Hauptangeklagte Slansky, Generalsekretär der KP, ehemaliger Spanienkämpfer, mit dem Fallschirm abgesprungen nach der slowakischen Insurrektion, hatte die Emigration in der UdSSR verbracht.

Die Zeit, 21. 7. 1978, Nr. 30. [DWDS] (zeit.de)

Das erste Buch hatte er vorsichtshalber anonym erscheinen lassen, eine Nacherzählung der Insurrektion von 1846.

Die Zeit, 24. 1. 1986, Nr. 05. [DWDS] (zeit.de)

Das erste Kapitel, das auf die Insurrektion in der DDR am 17. Juni 1953 verweist, sammelt Impressionen aus dem Beriin nach 1989, setzt sie in Beziehung zur persönlichen Geschichte der Heidin und der mit ihr verbundenen Figuren: von Johannes, ihrem Freund, den es aus Mitte nach Westdeutschland zieht, und vor allem von Norma, ihrer Freundin.

Berliner Zeitung, 4. 10. 1994. [DWDS]

A nemesi felkelés vagy inszurrekció (latinul insurrectio) a közép- és újkori Magyarország egyik alapvető hadszervezési formája, amely ténylegesen az 1809-es győri csatáig maradt fenn.

N. N.: Nemesi felkelés. In: Wikipedia. (wikipedia.org)