Wortgeschichte
Zuwanderung und sein semantischer Vorläufer Zuwandel
Zuwanderung ist im Deutschen seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar (1816, 1835a). Das Wort trägt seither – je nach Herkunft der ihren Wohnort wechselnden Personen – die Bedeutungen Zuzug von Arbeitern, neuen Einwohnern (in ein Gebiet, eine Stadt)
(1816, 1861, 1909, 2024b) sowie Einwanderung, Immigration
(1825, 1862, 1884, 1952, 2009b). Seltener begegnet Zuwanderung auch in Bezug auf Wanderungen von Tieren (1910a, 2024a).
Vor Zuwanderung ist vereinzelt bereits das bedeutungsverwandte Zuwandel belegt (1580, 1690; vgl. auch die entsprechende Buchung in 1DWB 32,897). Das Substantiv begegnet vor allem in älteren Quellen und ist heute kaum mehr bezeugt. Es handelt sich wohl um eine Ableitung vom Verb zuwandeln, für das das 1DWB die Bedeutung langsam herankommen
angibt (vgl. 1DWB 32, 898). Daneben bedeutet Zuwandel auch Zusammenkommen von Personen unterschiedlichen Geschlechts, das als unsittlich angesehen wird
(1649), eine Lesart, die mindestens in späteren Bezeugungen überwiegt (1836, 1853), heute jedoch nicht mehr gängig ist.
Zuwanderung: Wortbildung und Verortung im semantischen Feld
Das jüngere Zuwanderung ist eine Bildung zum Verb zuwandern, das zunächst sich wandernd auf etwas oder jemanden zubewegen, sich zu jemandem oder etwas hinbewegen
bedeutet (1682, 1790) – eine Lesart, die heute als veraltend gilt (vgl. auch DWDS unter zuwandernDWDS). Daneben wird das Verb besonders im älteren religiösen Sprachgebrauch auch übertragen verwendet (1610; vgl. hierzu 1DWB 32, 898). Die für die Bildung des Substantivs Zuwanderung relevante Bedeutung zuziehen, einwandern
ist jüngeren Datums und in Quellen ab dem 19. Jahrhundert nachweisbar (1837).
Als Antonym zu Zuwanderung ist AbwanderungWGd belegt (1899). Darüber hinaus ist Zuwanderung sowohl ein Synonym zu EinwanderungWGd und ImmigrationWGd als auch ein Antonym zu AuswanderungWGd und EmigrationWGd. Als Oberbegriff ist MigrationWGd anzusetzen.
Bedeutungsaspekte von Zuwanderung im Wandel der Zeit
Zuwanderung wird seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur auf zeitgenössische Einwanderung in einen Staat (1825) sowie den Zuzug etwa von Arbeitskräften (1816) bezogen, sondern auch in historischer Perspektive auf Siedlungsbewegungen beispielsweise der Antike (1835a, 1880). Bereits im 19. Jahrhundert begegnet das Substativ zudem im Kontext von Bevölkerungsstatistiken, namentlich in Hinblick auf Fragen von Wachstum und Rückgang der Bevölkerungszahl (1846, 1903a, 1954a, 2011a). Vor diesem Hintergrund (1913) wird Zuwanderung spätestens ab der Wende zum 20. Jahrhundert auch auf breiter gefasste ökonomische Entwicklungen bezogen (1900, 2011a).
Diese Aspekte zeigen sich bis in die Gegenwart namentlich dann, wenn das Substantiv in entsprechenden politischen Debatten – insbesondere solche um den sogenannten Fachkräftemangel – verwendet wird (2000a, 2011b). Zugleich ist ein deutlicher Bezeugungsanstieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu verzeichnen (vgl. die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Dies ist sicher auch vor dem Hintergrund der nunmehr verstärkt einsetzenden Debatten um Migration und Integration zu verstehen. Gerade in diesen Zusammenhängen wird zudem zwischen gewollter, legaler Zuwanderung einerseits und ungewollter, illegaler Zuwanderung andererseits unterschieden; entsprechend sind Verbindungen wie illegale Zuwanderung (1994, 2005) oder politisch gewollte Zuwanderung bezeugt (2000b, 2000c).
Nicht zuletzt können sich Konnotationen je nach Sprecherposition unterscheiden: Während einerseits Zuwanderung insbesondere von sogenannten Fachkräften in entsprechenden politischen Kontexten als erwünscht und notwendig gilt und damit positiv besetzt ist (2001, 2002), wird das Substantiv andererseits namentlich in rechten Diskursen mit Konzepten wie einer vermeintlichen Überfremdung
enggeführt und ist entsprechend negativ konnotiert (1995, 2000d, 2011c).
Die Personenbezeichnung Zuwanderer
Zu Zuwanderung ist ebenfalls seit dem 19. Jahrhundert mit Zuwanderer eine Personenbezeichnung belegt (1835b). Das Wort trägt seither die Bedeutungen jemand, der (in ein Gebiet, eine Stadt) zugezogen ist
(1903b, 1954b) sowie Einwanderer, Immigrant
(1866, 2010). Nicht nur hinsichtlich der zentralen Lesarten, auch hinsichtlich der Kontexte, in denen das Wort begegnet, sowie seiner Bedeutungsaspekte verläuft seine Wortgeschichte parallel zu Zuwanderung. So begegnet auch Zuwanderer seit dem 19. Jahrhundert sowohl in Bezug auf das Altertum (1835b, 1876) als auch in Bezug auf zeitgenössische Migrationsbewegungen (1871, 1910b). Nach 1945 wird Zuwanderer auf Migranten aus den Ostgebieten und der SBZ bzw. DDR bezogen (1946, 1950, 1976) und begegnet im ausgehenden 20. Jahrhundert im Kontext entsprechender Integrationsdebatten (1997, 2009a) – in Teilen mit entsprechenden Konnotationen (1998).
Literatur
1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)
DWDS DWDS. Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. (dwds.de)
Fleischer/Barz 2012 Fleischer, Wolfgang/Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Berlin/Boston 2012.
Belegauswahl
Plutarch: Plvtarchvs, der fürtrefflichst grichisch Historjschreiber, von den herrlichsten, löblichsten, namhafftsten Historien, Leben, Handlungen vnd ritterlichen Thaten, der mannlichsten Helden, vnd herrlichsten Männern […]. Übersetzt von Xylander, Guilielmus. Franckfort am Mayn 1580, Bl. 253 r. (books.google.de)Diese hat auß stätem und embsigem zuwandel vnd gemeinschafft der jungen Bürger erfahren/ wie es vmb den gemeinen Nutz stünde/ darumb sie mit ihrer geschickligkeit viel zwytracht vnter der Bürgerschafft hinlegt/ oft viel Freundschafft zwüschen inen bestätigt.
Guarinonius, Hippolytus: Die Grewel der Verwüstung Menschlichen Geschlechts […]. Der dritte Theyl des fünfften Buchs: Von rechtem/ wie auch unzimmlichen/ unzeitigen/ unnothwendigen/ all zu otffen/ vilen/ groben/ vnd theil mörderischen/ Aderlassen der Gesondten. Ingolstatt 1610, S. 1024. (books.google.de)Der vhralt vnnd boßhafftig Aff Gottes/ auß ewig werendem Neydt der verlornen Seligkeit/ wie auch im ansehen deß wahren vnnd rechten Wegs/ darauff dise der Seligkeit zuwandern vnnd d[eß] vorglantzenden heiligen Gestirns nicht zusehen/ vil weniger leiden könden/ sonder sein Capellen beynebens diser schönen Kirchen Christi zu bawen vnnd sein Netz im Calender aufzuspannen/ durch die ganz Catholisch Christenheit vor vilen Jahren sich vnderfangen […].
Andreae, Johann Valentin: Cynosura oeconomiae ecclesiasticae Wirtembergicae. Oder Sumarischer Extract […]. Stuttgart 1649, S. 117. (books.google.de)Alles verdächtige/ leichtfertige vnd drgezliche Zusammenwandeln vnehelicher und lediger/ verlobeter vnd vnverlobeter Manns- und Weibespersonen ins gemein/ soll gäntzlich abgeschafft und verbotten seyn/ vnd wa solcher Zuwandel verspüret wird/ soll solches das erste mal den verdächtigen Personen ernstlich vntersagt vnd verwisen/ auch sie davon abgemahnet […].
Beer, Johann: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Hrsg. von Richard Alewyn. Frankfurt a. M. 1963 [1682], S. 168–169.Auf solches machte ich mich mit zugehörigem Zeuge fertig, schlug den Mantel um und nahm den Kasten unter den Arm, mit welchem ich in langen Schritten dem Schlosse zuwanderte und daselbsten durch ein altes Weib in die Badstube geführet wurde, derer bequeme Gelegenheit ich zuvor nicht gewußt habe.
Flämizer, Johann-Nicolaus: Europäischer Monarchen Staats-Compaß. Das ist: Ein Grund-Riß […]. Nürnberg 1690, S. 325. (books.google.de)Dann ob zwar sonst/ secundum Livium lib. 21 cap. 10. regulariter de jure gentium denen Gesandschafften der Freunde ein freyer Ab- und Zuwandel gegönnet und verstattet werden solle/ so hat doch solches nur seinen Verstand auf die offentliche Feinde/ welche die hostilität offentlich und unverhalten zugestehen/ gar nicht aber von denen/ welche ihre Boßheiten so gefährlich unter der Freundschaffts-Larve verstellen/ und sub specie amicitiae ihren Nechsten zu hinterschleichen/ und wider alle Aufrichtigkeit zu stürtzen gedencken/ hi enim jure gentium non gaudet.
Moritz, Karl Philipp: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre. Johann Friedrich Unger. Berlin 1790, S. 43.Während daß Hartknopf durch seinen Fichtenwald auf Nesselrode zuwanderte, war der Küster Ehrenpreiß schon wieder über das Torfmoor nach Ribbeckenau zurückgekehrt, um dort den Nachmittagsgottesdienst zu halten.
Journal für Deutschland, historisch-politischen Inhalts. Band 5. Berlin 1816, S. 420. (books.google.de)Die während der kurzen Dauer des Continentalsystems veranlaßten Versuche, Zucker-Surrogate zu erfinden, verbunden mit dem Stillstande oder mit der Zerstörung des größten Theils der Hamburger Zucker-Raffinerieen, und mit einer wahrscheinlich dadurch bewirkten Zuwanderung Hamburgischer Fabrikarbeiter, gaben den Engländern Anlaß, auf Verbesserung iherer Zucker-Raffinerieen zu sinnen, und es den zuvor unerreichten Hamburgern gleich zu thun, oder sie sogar zu übertreffen.
Rüder, Friedrich August: Erörterungen für meine Zeit. Schmalkalden 1825, S. 161. (books.google.de)Die Einwohner von Ober und Niedercanada und die zahlreichen Angestellten beider Handelscompagnien, mögen bei der starken Zuwanderung aus Europa wohl eine Million Menschen betragen.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen 1835, S. 54. (deutschestextarchiv.de)England hat die ſtaͤrkſten Miſchungen ſeiner Bevoͤlkerung erlitten und uͤberwunden, nicht durch Zuwanderungen, wie Athen und Rom, ſondern durch eine ganze Folge uͤberſtandener Eroberungen.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 32. (deutschestextarchiv.de)Rom iſt eben wie Athen aus verſchiedenartigen, doch verwandten Volksſtaͤmmen zuſammengekommen; beide nahmen ohne große Schwierigkeit Zuwanderer auf und reihten ſie nach dem Standesrechte, welches dieſe mitbrachten, ein.
Entwurf eines Straf-Gesetz-Buches für das Königreich Württemberg; mit Motiven. Stuttgart/Tübingen 1836, S. 249. (books.google.de)Die Bestimmung des Generalrescripts vom 19. Mai 1738, wonach der nächtliche Zuwandel unter Personen verschiedenen Geschlechts, wenn die eheliche Treue dadurch verletzt wird, mit der halben Ehebruchsstrafe geahndet werden soll, ist aufgehoben […].
Kohlrausch, Friedrich: Kurze Darstellung der deutschen Geschichte; 4. verb. u. verm. Aufl. Elberfeld 1837, S. 221. [DWDS] (gei.de)Da sind die Ueberreste des polnischen Heeres zum Theil durch Oestreich, zum Theil durch Preußen, einer fremden Heimath zugewandert; die Mehrzahl der Gemeinen hat aber die vom Kaiser Nikolaus gewährte Amnestie zur Rückkehr in das Vaterland benutzt.
Röpell, C.: Statistik des Conitzer Kreises nebst einem Ortschafts-Verzeichnisse. Conitz 1846, S. 17. (books.google.de)Die Zuwanderung und der Überschuß der Geburten über die Sterbefälle, giebt den jährlichen Zuwachs der Bevölkerung, den wir schon oben besprochen; da uns für die Zuwanderungszahl alle Nachrichten fehlen, so geben wir noch die Sterbefälle an.
Alphabetisches Real-Repertorium zu den Jahrbüchern des Grossherzoglich badischen Oberhofgerichts. 1. bis 19. Jg. Mannheim 1853, S. 75. (books.google.de)Ehebruch des Mannes ist nur dann ein Scheidungsgrund, wenn er sich, wäre es auch nicht in der gemeinschaftlichen Wohnung, doch so nahe bei derselben, daß ein Zuwandel stattfinden konnte, eine Beischläferin gehalten hat.
Die Grenzboten 20/2/1 (1861), S. 116. (deutschestextarchiv.de)Nach ihren Satzungen ist ihnen die Ehe untersagt, sie erhalten sich aber durch stete Zuwanderung.
Die Grenzboten 21/4/2 (1862), S. 37. (deutschestextarchiv.de)Seit dem ersten Eindringen in das Becken von Utah haben sich die Mormonen, vorzüglich durch Zuwanderung von England, Wales und Dänemark, beträchtlich vermehrt und neben der Salzseestadt noch verschiedene andere Niederlassungen (Stakes) gegründet.
Die Grenzboten 25/1/1 (1866), S. 414. (deutschestextarchiv.de)Wo vor einem Menschenalter ein einsamer Walfischjäger die weite Wasserwüste durchschweifte, wimmelt es heute von Dampfern und Seglern mit neuen Zuwandrern aus England und Deutschland, mit Fabrikaten des europäischen Nordens und mit den Producten, welche die Welt der Gegenfüßler uns dafür sendet.
Die Grenzboten 30/2/2 (1871), S. 926. (deutschestextarchiv.de)Leichte Bergwagen stehen umher, Gespanne von Ochsen und Maulthieren werden ausgeschirrt, und sonnenverbrannte Zuwanderer, die eben von den Prairien oder aus der Wüste zwischen hier und Californien hereingekommen sind, sitzen, dankbar für den Schatten und das Wasser, unter den Akazien zwischen Fahrstraße und Fußweg und plätschern mit den Füßen in den kühlen Bächen.
Müller, David: Abriss der allgemeinen Weltgeschichte. Theil 1: Das Alterthum. 2. Aufl. Berlin 1876, S. 139. [DWDS] (gei.de)Die Römer sind also kein Mischvolk, sondern, wenige Zuwanderer ausgenommen, ackerbauende Latiner.
Gehrke, Albert: Grundriß der Alten Geschichte für den ersten Unterricht an höheren Lehranstalten. Wolfenbüttel 1880, S. 30. [DWDS] (gei.de)Die Zuwanderung flüchtiger Adelsgeschlechter verschaffte dem attischen Adel in jener Zeit der Wanderungen ein so bedeutendes Uebergewicht, daß sie das Königtum in ein lebenslängliches und erbliches Archontat verwandelten, welches der ältere Sohn des Kodrus, Medon, zuerst verwaltete.
Jung, Karl Emil: Deutsche Kolonien: ein Beitrag zur besseren Kentniss des Lebens und Wirkens unserer Landsleute in allen Erdteilen. In: Jung, Karl Emil: Deutsche Kolonien. Leipzig u. a., 1884. [DWDS]Einen bedeutenden Zuwachs erhielt das Deutschtum Kanadas 1874 durch die Zuwanderung von Mennöniteri aus dem südlichen Russland, welche infolge des Gesetzes, wodurch sie zum Heeresdienste herangezogen wurden, ihre alte Heimat verliessen.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1899, S. 1654. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Aber auch auf anderen Gebieten unserer gesetzgeberischen Thätigkeit sind diese Nachweisungen von Werth, namentlich für unsere ganze Handels- und Wirthschaftspolitik; denn die Ab- und Zuwanderung wird wesentlich beeinflußt durch die den Arbeitsmarkt bedingenden wirthschaftlichen Momente.
Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster größerer Teil. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode. Land, Leute und Technik. Die gesellschaftliche Verfassung der Volkswirtschaft. Leipzig 1900, S. 271. (deutschestextarchiv.de)Daß das große Wachstum weſentlich auf Zuwanderung beruht, nicht auf eigener Vermehrung, iſt ſelbſtverſtändlich.
Alsberg, Moritz: Erbliche Entartung bedingt durch Soziale Einflüsse. Cassel 1903, S. 14. [DWDS]Auch haben vor mehreren Jahrzehnten der Statistiker Süßmilch, sowie in neuerer Zeit Hansen und Ammon […]aus ihren diesbezüglichen Untersuchungen folgern zu müssen geglaubt, daß die Städte ohne die Zuwanderung vom Lande dem Aussterben verfallen seien – eine Behauptung, die durch die Tatsache widerlegt wird, daß vielleicht schon seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts, sicher aber in den letzten Jahrzehnten, die deutschen Städte einen bedeutenden Überschuß ihrer Geburten über die Sterbeziffer haben.
Heydtmann, Johannes/Eduard Clausnitzer: Deutsches Lesebuch für Präparandenanstalten. Prosa für die zweite und erste Klasse; Teil 3 [Schülerband]. Leipzig 1903, S. 14. [DWDS] (gei.de)In der Masse der Zuwanderer, die den Städten vom Lande zuströmten, haben sich Handwerker freier und unfreier Abkunft jedenfalls in großer Anzahl befunden.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1909, S. 7178. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Dann wird praktisch das erreicht, was Herr v. Liebert will, nämlich sie da einzuführen, wo eine große Verdienstmögltchkeit ist und der Mann so wie so wegen ein paar Rupien Steuern nicht wegzieht, weil er viel mehr verdient und daher auch höher besteuert werden kann, aber nicht in denjenigen Plantagenbezirken, wo man auf die Zuwanderung von Saisonarbeitern angewiesen ist.
Hessel, Karl: Deutsches Lesebuch für höhere Mädchenschulen. Teil 5 = Kl. 5 [Schülerband]; Zehnte, umgearbeitete Auflage. Bonn 1910, S. 158. [DWDS] (gei.de)Schon bei der ersten Zuwanderung waren die Salamander auffallend zahlreich herbeigezogen, aber jetzt vermögen die Löcher die Neuankömmlinge überhaupt nicht mehr ganz zu fassen.
Die Grenzboten 69/3 (1910), S. 245. (deutschestextarchiv.de)Das „Ghetto“ Amsterdams entstand erst durch die polnischen und deutschen Zuwanderer, die aber von den „Portugiesen“ verachtet wurden.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1913, S. 5284. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Deutschland ist tatsächlich heute in großem Maße auf die Zuwanderung fremder Bevölkerungskräfte angewiesen, wir wissen das alle aus den Statistiken.
Neue Hamburger Presse, 23. 1. 1946, S. 3. [DWDS]Diese Tageszahl der „Bewegungsinflux“, wie sie von der Militärregierung getauft wurde, wird noch für längere Zeit anhalten. Die Militärregierung hat jetzt durch eine genaue Überprüfung der zivilen Wohnverhältnisse in der britischen Zone eine Übersicht darüber erhalten wollen, wieviel Zuwanderer noch in den einzelnen Bezirken der Zone untergebracht werden können.
Plenarprotokoll vom 18. 1. 1950. In: Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 01/27 vom 18. 1. 1950, S. 843. [DWDS] (bundestag.de)Wir sind deshalb der Meinung, daß wir auf keinen Fall den Zuwanderern aus der Ostzone den Zutritt in die Bundesrepublik zu verwehren haben.
N. N.: gemäß § 111 der Geschäftsordnung (Fragestunde) für die 243. Sitzung des Deutschen Bundestages am 10. Dezember 1952. In: Deutscher Bundestag: Drucksache Nr. 01/3848 vom 5. 12. 1952, S. 27. [DWDS] (bundestag.de)Werden Nutznießer und Förderer des Systems der sowjetischen Machthaber bei ihrer Zuwanderung in das Bundesgebiet über Landeszuständigkeit besonders streng überprüft?
N. N.: Österreich. Bevölkerung. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 24, 15. 1. 1954, S. 4331 ff. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1954]. [DWDS]Bringt man den natürlichen Bevölkerungszuwachs, der nach der genannten Statistik für dieselbe Zeit mit 23000 festgestellt ist, in Abzug, so verbleiben noch rund 60000, die in diesen sieben Jahren durch Zuwanderung die Einwohnerzahl Südtirols erhöht haben.
N. N.: Wirtschaftskommission für Europa. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 24, 22. 3. 1954, S. 4436. [DWDS]Die Übersicht gibt die Auffassung kund, daß die Kollektivierung der Landwirtschaft nur dann den erstrebten Erfolg haben werde, die Produktivität zu erhöhen und Arbeitskraft für die Industrie freizumachen, wenn eine wesentliche Vermehrung der Investitionen für landwirtschaftliche Bauten, Maschinen, Düngemittel und anderen landwirtschaftlichen Bedarf einerseits und für den städtischen Wohnungsbau andererseits erfolgt, um für die Zuwanderer vom Lande Platz zu schaffen.
N. N.: Programm für die Eingliederung von Aussiedlern aus Polen. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 46, 12. 5. 1976, S. 20208 ff. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1976]. [DWDS]Das Bundeskabinett beschloß laut Bulletin am 12. Mai ein Programm für die Eingliederung von Aussiedlern und Zuwanderer vor allem aus Polen aufgrund der jüngsten Abkommen (siehe 20076 A).
Berliner Zeitung, 2. 11. 1994. [DWDS]Das Gesetz soli dem Bundesgrenzschutz (BGS) effizientere Grenzkontrollen und gezieltere Maßnahmen im Kampf gegen illegale Zuwanderung und Schleuserkriminalität ermöglichen.
N. N.: Nationalratswahl; Erfolg der SPÖ. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 65, 17. 12. 1995, S. 40626 ff. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1995]. [DWDS]HAIDER trug seine Vorstellung einer „Dritten Republik“ vor, bei der der Bundespräsident Vorsitzender des Kabinetts und dem Parlament verantwörtlich sein soll; notwendig seien u. a.. ein vollständiger Stopp der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und umfangreiche Einsparungen bei Regierung, Subventionen und Entwicklungshilfegeldern.
Berliner Zeitung, 4. 4. 1997. [DWDS]Die Einwanderung solle sich künftig an nationalen Interessen orientieren und über „eine Art Bestenauslese“ erfolgen. Für die Zuwanderer müßten Quoten festgesetzt werden.
Die Zeit, 16. 7. 1998, Nr. 30, S. 37. [DWDS]Nun ist klar, warum der neue Extremismus der Mitte von Zuwanderern nicht nur politische Loyalität, sondern Treue zur deutschen Leitkultur, also Akkulturation verlangt.
Die Zeit, 2. 3. 2000, Nr. 10, S. 19. [DWDS]„Es ist kaum zu erwarten, dass alle hausgemachten Kompetenzdefizite durch Zuwanderung ausländischer Fachkräfte aufgefüllt werden können“, warnt Erich Staudt, Vorstandsvorsitzender des Instituts für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum vor übertriebenen Erwartungen.
Berliner Zeitung, 4. 4. 2000. [DWDS]Außerdem gebe es in Deutschland bereits eine politisch gewollte Zuwanderung, sagte Beck mit Blick auf Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge.
Berliner Zeitung, 15. 7. 2000. [DWDS]Nun gehe es um die Steuerung einer politisch gewollten Zuwanderung.
Der Tagesspiegel, 15. 11. 2000. [DWDS]Seither ordneten sich immer mehr Studentinnen und Studenten als national-konservativ und damit als deutlich rechts von der CDU ein. So sei die Zustimmung zu typisch national-konservativen Grundgedanken wie „Begrenzung der Zuwanderung“ und „Abwehr von kultureller Überfremdung“ gewachsen.
Berliner Zeitung, 5. 6. 2001. [DWDS]Schließlich helfen Fachkräfte aus dem Ausland den Firmen, Gewinne zu erwirtschaften, die ihnen ohne Zuwanderung versagt geblieben wären", argumentiert der DIW-Chef.
Berliner Zeitung, 16. 1. 2002. [DWDS]Deutschland brauche nach wie vor Zuwanderung von Hochqualifizierten und dringend benötigten Fachkräften, erklärte Rogowski.
Berliner Zeitung, 3. 3. 2005. [DWDS]Die Politik müsse sich eingestehen, dass es immer illegale Zuwanderung geben werde.
Thilo S., Lettre International und die Zuwanderung. In: Flush (Blog), 2. 10. 2009. [DWDS] (wordpress.com)Wenn Berlin auf qualifizierte Zuwanderer angewiesen ist, folgt daraus logisch, dass es sich Intoleranz und an Ethnien festgemachte Vorurteile nicht leisten kann.
Ganztagsschulen: „Zuwanderung Gewinn für den Vereinssport“. In: Ganztagsschulenblog (Blog), 9. 11. 2009. [DWDS] (wordpress.com)“Die Zuwanderung ist ein Gewinn für den Vereinssport”, berichtet Ruth.
Weber, Markus: Thilos willfährige Apologeten. In: Guardian of the Blind (Blog), 1. 9. 2010. [DWDS] (guardianoftheblind.de)An der Tatsache, dass derzeit jährlich netto zwischen 100.000 und 200.000 Zuwanderer nach Deutschland kommen, ist nicht zu rütteln.
Schneider-Ammann, Johann: Rede von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann beim Europa Forum. 9. 5. 2011. [DWDS] (wbf.admin.ch)Im Grundszenario des Bundesamtes für Statistik wird die Erwerbsbevölkerung bereits ab 2020 kaum mehr zunehmen ̶ und dies trotz kräftig bleibender Zuwanderung. Während heute auf 100 Erwerbstätige 32 Rentner kommen, werden es 2030 bereits 50 sein.
CDU-Ministerpräsident fordert mehr Zuwanderung. In: Die Freiheitsliebe (Blog), 2. 8. 2011. [DWDS] (diefreiheitsliebe.de)Pflegesektor braucht Zuwanderung!
NPD in Deutschland: Verbieten, Bekämpfen oder Auslachen? In: Jacob Jung Blog (Blog), 5. 8. 2011. [DWDS] (wordpress.com)Die NPD sieht die deutsche Volksgemeinschaft durch Überfremdung gefährdet und lehnt die Zuwanderung ab.
Wolfsmonitoring. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 27. 2. 2024. [DWDS] (wikipedia.org)So sind heute bei den Wölfen in Deutschland Zuwanderungen aus Polen aber auch Rückwanderungen in Richtung Osten häufig.
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 4. 3. 2024. [DWDS] (wikipedia.org)Die Industrialisierung brachte die Zuwanderung von Arbeitern und damit verbunden die Errichtung der Vorortsiedlung Borsigwalde (ab 1898) und der Siedlung Waldidyll auf dem Gelände des Tegeler Stadtwaldes.