Wortgeschichte
Das Verbalsubstantiv Auswanderung: Frühe Bezeugungen
Das Substantiv Auswanderung ist im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert belegt (1640, hier möglicherweise mit Bezug auf die Zeit des babylonischen Exils; 1689a). Es handelt sich um eine Bildung zum Verb auswandern, das seinerseits auf das mittelhochdeutsche ûzwandern zurückgeht und zunächst die Bedeutung wandernd durchqueren, ausschreiten
(1659), ab dem 17. Jahrhundert auch hinausgehen, losgehen, sich aufmachen
trägt (1699; vgl. auch 2DWB 3, 1579). Auch das Substantiv, das bis ins 18. Jahrhundert hinein selten bleibt, wird zunächst in entsprechenden Lesarten verwendet (1689b, 1713, 1784). Zugleich wird Auswanderung bereits früh auch auf ganze Völker bezogen (1673).
Die Bedeutung dauerhaftes Verlassen des Herkunftslandes
Abb. 1: Wortverlaufskurve zu „Auswanderung“ und „auswandern“
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Die heute gängige Bedeutung dauerhaftes Verlassen der Herkunftsregion bzw. des Herkunftslandes zur Ansiedlung in einem anderen Staat
für Auswanderung verbreitet sich ab dem 18. Jahrhundert (1722, 1840b, 1910c, 1960, 1999, 2012b). Diese Bedeutung entsteht damit in erkennbarer zeitlicher Nähe zur Durchsetzung der Bedeutung Herkunftsregion bzw. -land dauerhaft verlassen
als Hauptbedeutung für das Verb auswandern (1758a; vgl. auch 2DWB 3, 1579). Zudem steigt die Verwendungsfrequenz von Auswanderung zu dieser Zeit erkennbar an (vgl. Abb. 1 sowie die entsprechende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Das Substantiv ist damit im Übrigen verbreiteter als das die Ableitungsbasis auswandern.
Auswanderung kann – auch in Abhängigkeit davon, ob und wie Auswanderung als bevölkerungspolitisches Instrument (1999) für innerstaatliche Problemkonstellationen eingesetzt werden soll – sowohl positiv (1852, 1855) als auch negativ (1758b, 1851) konnotiert sein. Spätestens seit Kant (1797) kann Auswanderung zudem rechtliche Bedeutungsaspekte tragen: Sofern etwa ein Recht auf Auswanderung angenommen wird (1817, 1844), impliziert dies ein spezifisches Verhältnis von Staat und Untertan bzw. Bürger, das generell auf Rechten basiert und keine Besitzverhältnisse kennt (1797, 1875). Vor dem Hintergrund der genannten Konnotationen und Implikationen entstehen Verbindungen wie legale und illegale Auswanderung (1886, 1963, 1994), strafbare Auswanderung (1874c) oder erzwungene Auswanderung (1787).
Auswanderung begegnet im Übrigen nicht nur im Wortfeld Migration, sondern auch im Bereich der Biologie (1888, 1910a, 1967).
Auswanderung, Einwanderung und Rückwanderung. Semantisches Feld
Insofern die Auswanderung aus einem Land in der Regel die Einwanderung in ein anderes bedeutet, bezeichnen die beiden Wörter Auswanderung und EinwanderungWGd letztlich denselben Migrationsvorgang, beschreiben ihn jedoch mit unterschiedlichen Fokus: Auswanderung betont den Wegzug aus einem Land, Einwanderung hingegen den Zuzug (2012a). Auswanderung in der Bedeutung dauerhaftes Verlassen des Herkunftslandes
ist synonym zu EmigrationWGd (1874b).
Abb. 2: Wortverlaufskurve zu „Rückwanderung“ und „Remigration“
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Zu Auswanderung ist zudem seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das Antonym Rückwanderung dauerhafte Rückkehr in das Herkunftsland nach einer Auswanderung
belegt (1772, 1874a, 1895, 1897). In diesem Fall ist Rückwanderung synonym zu RemigrationWGd in der Bedeutung Rückkehrmigration
(2024), wobei Rückwanderung im Vergleich zu Remigration das verbreitetere Wort ist (vgl. Abb. 2 sowie die entsprechende bedeutungsübergreifende Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Rückwanderung kann daneben auch Rückweg von einer Wanderung
bedeuten (1883, 1922) und begegnet ebenfalls in der Biologie (1926).
Die Personenbezeichnung Auswanderer
Zur Wortfamilie rund um auswandern und Auswanderung gehört nicht zuletzt die Personenbezeichnung Auswanderer, ebenfalls eine Bildung zum Verb auswandern (vgl. 2DWB 3, 1579). Sie ist im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert in Quellen nachweisbar (1733) und trägt seither zentral die Bedeutung jemand, der seine Herkunftsregion bzw. sein Herkunftsland dauerhaft verlässt, um woanders zu leben; Emigrant
(1840a, 1880, 1910b, 1985, 2006). Auswanderer ist entsprechend seinerseits synonym zu EmigrantWGd (1936). Mit der Personenbezeichnung Rückwanderer als Bildung zu Rückwanderung ist ein Antonym belegt (1903).
Literatur
2DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Deutsche Akademie der Wissenschaften) und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Bd. 1–9. Stuttgart 1983–2018. (woerterbuchnetz.de)
Belegauswahl
Salluste Du Bartas, Guillaume de: Die Erste und Andere Woche Wilhelms von Saluste Herren zu Bartas […]. Cöthen 1640, S. 8. (books.google.de)Der Fünffte tag solte heissen die Auswanderung/ Der Sechste/ Jesus Christus/ und der Siebende/ die aufferstehung von den todten oder das Gerichte.
Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels 1659, S. [13]–[14]. (deutschestextarchiv.de)Wie nu ein ſolcher Kauffmann in ſeinem Handel und Wandel unverdroſſen iſt […]/ groſſe Muͤhe/ Sorgfalt und Arbeit an wendet/ auch wol ſeinen negocien nach die weite und breite Welt/ zu Waſſer und zu Lande/ uͤber Stock und Steine/ bey Hitze und Kaͤlte außwandern und durchlauffen muß […]/ denn Kauffleute ſind Lauffleute/ darbeneben aber pflegt er ſich wol vorzuſehen/ daß er nicht falſche Wahren fuͤr rechte uͤberkomme/ daß er nicht Glaß fuͤr Perlen/ Beine fuͤr Steine von den Betriegern und Juͤden erhandele und an ſich kauffe: Eben alſo und noch vielmehr ſol ein glaͤubiger Menſch/ […]ſo lange er auff der Pilgrimſchafft dieſer Welt herumb wallen muß/ und keine bleibende ſtete haben kan/ Ebr. 13/ 14. ſich ſeines Chriſtenthumbs mit aller treu/ Embſigkeit und fleiß annehmen […]/ er muß darinnen nicht faul/ verdroſſen und nachlaͤſſig ſein/ ſondern darnach ringen/ daß er durch die enge Pforte eingehe/ Luc. 13/ 24.
Stieler, Kaspar von: Teutsche Sekretariat-Kunst […]. Nürnberg 1673, S. 9. (books.google.de)Uns ist zu unserm Vorhaben genugsam/ daß wir wißen, daß unsere teutsche Muttersprache dieselbe in ihrem Grund und Wurzel ist/ welche dieser erste König mit seinen Kindern und Völkern in diese Abend- und Nordenländer gebracht/ geredet und fortgepflanzet hat/ wiewol nicht zu leugnen/ daß solche Sprache/ wegen Auswanderung so vieler streitbaren Völker daherrührender Vermengung/ […]Bewohnung fremder Oerter/ Erfindung neuer Sachen/ Künste und Werkzeuge/ vermehret/ ausgebreitet/ und in unterschiedliche(n) Mundarten zerteilet/ auch viel Stammwörter aus Unachtsamkeit und Unterlaßung des Schriftfleißes/ darvon teils verlohren/ teils unbekant worden.
Lohenstein, Daniel Caspar von: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 1869.Denn diß eben war Fürst Gottwald /König Critasirs Eydam; welcher nach Eroberung der Stadt Boviasmum sich heimlich aus dem Staube machte/ um sich mit den Bojen nicht der vom Marbod erzwungenen schimpflichen Eydes-Leist- und Auswanderung zu unterwerffen.
Quirsfeld, Johann: M. Johann Quirssfelds besuchtes Golgatha […]. Bd. 1. Franckfurt/Leipzig 1689, S. 80. (books.google.de)Aber die Erinnerung dessen/ was in diesem Garten geschehen/ die gläubige Ergreiffung des eintzigen Lebens-Baumes/ der hier vor mehr denn anderthalb tausend Jahren in voller Blüte gestanden/ kan noch itzund einen solchen Geruch erwecken/ der dich bey deiner letzten Auswanderung aus der Welt in deiner Sünden-Ohnmacht stärcken/ ja für dem ewigen Tode verwahren wird.
Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig 1699, S. 1222. (deutschestextarchiv.de)Gebet für einen jungen Geſellen/ ſo vom Hauſe auswandert.
Mauerer, Felix: Observationes Curioso-Physicae […]. Bd. 1. Franckfurth/Leipzig 1713, S. 98. (books.google.de)Dann ob sich gleich einige gefunden haben/ oder noch finden möchten/ die solche wunderbare Würckung dem Monden-Lichte zuschreiben wollen/ weil solche Auswanderung allezeit bey Mondscheine geschehe; so scheinet solche Fürgeben gleichwol keinen rechten Stich zuhalten.
Defoe, Daniel: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin 1903 [1722], S. 390.Er möge sich doch nur daran erinnern, daß ich es ihm schon vor vielen Jahren empfohlen und die Auswanderung nach Virginia als Mittel vorgeschlagen habe, unsere zerrütteten Vermögensverhältnisse endgültig aufzubessern.
Gessl, Johann F.: Des gutmeinenden Petriners controversistischer neuer Zeitungs-Prediger, über das Saltzburgische Emigrations-Werck […]. Lintz 1733, S. 67. (books.google.de)Weil wir von denen verlassenen Gütern derer behauften Emigranten schon oben zur Rede kommen: so ist keines wegs hier zu umgehen, was grosse Summen die so gar fromme neu-Evangelische Saltzburgische Auswanderer um ihrer angenohmenen Confession wegen ihrem Vatterland haben zuruck lassen müssen.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Erster Theil welcher die allgemeinen Grundsätze und Betrachtungen in sich enthält. Kopenhagen 1758, S. 151. (deutschestextarchiv.de)Die Manufacturen und Fabriken kommen zuerſt der Bevoͤlkerung zu ſtatten; indem dadurch Fremde in das Land gezogen und die Unterthanen, die aus Mangel der Nahrung auszuwandern pflegen, zuruͤck gehalten werden.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Vollständige Abhandlung von denen Manufacuren und Fabriken. Erster Theil welcher die allgemeinen Grundsätze und Betrachtungen in sich enthält. Kopenhagen 1758, S. 213. (deutschestextarchiv.de)Es iſt keine Regierung vermoͤgend den Ausgang ſolcher Arbeiter gaͤnzlich zu verhindern, weil die Leute unter tauſenderley Geſtalten aus dem Lande gehen koͤnnen, und die ſtrengſte Aufſicht niemals zureichen wird, die Leute, die zur Auswanderung einmal geneigt ſind, davon abzuhalten.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers […] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a. 1772, S. 129. (deutschestextarchiv.de)Noch vor Roms Erbauung durch Ruͤckwanderungen einiger Haufen von Europaͤiſchen Griechen verſtaͤrkt, errichteten ſie [die Griechen] 18 kleine Freiſtaten, die in drei Eidgenoſſenſchaften, die Joniſche, Aeoliſche, und Doriſche, vertheilt waren.
Unger, Friederike Helene: Julchen Grünthal. 2 Bände. Bd. 2, Berlin 1798 [1784], S. 104.In meinem Hause ging es während dieser täglichen Auswanderungen kraus und bunt durch einander.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Dritter und letzter Theil: von 1740 bis 1786. Göttingen 1787, S. 84. (deutschestextarchiv.de)Nun iſt klar, daß eine gewaltſame Verpflanzung, wodurch Unterthanen nicht nur ihr angebohrnes Vaterland zu verlaßen, ſondern auch an einen beſtimmten Ort wider ihren Willen ſich zu begeben gezwungen werden, noch ungleich mehr iſt, als eine bloß erzwungene Auswanderung, die noch den Vertriebenen die Wahl laͤßt, wohin ſie ſich wenden wollen.
Kant, Immanuel: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Bd. 8. Frankfurt a. M. 1977 [1797], S. 459.Der Untertan (auch als Bürger betrachtet) hat das Recht der Auswanderung; denn der Staat könnte ihn nicht als sein Eigentum zurückhalten.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 4. Frankfurt a. M. 1970 [1817], S. 490.Um die geschichtliche Angabe der Hauptmomente der Verfassungsurkunde zu vollenden, wäre noch der zweite Teil derselben, die allgemeinen Bestimmungen in Beziehung auf die Verfassung des Königreichs und die Rechte und Verbindlichkeiten der königlichen Untertanen, anzuführen. […]Diese leiden aber weder einen Auszug noch eine Beurteilung, es sind einfache organische Bestimmungen, welche für sich selbst sprechen und die vernünftige Grundlage eines staatsrechtlichen Zustandes ausmachen. Z. B. […]§ 52. Alle Untertanen sind vor dem Gesetze gleich; sie haben zu allen Staatsämtern Zutritt; weder Geburt noch eines der drei christlichen Religionsbekenntnisse schließt davon aus. – § 53. Zu den öffentlichen Lasten und Abgaben haben nach den Gesetzen alle verhältnismäßig gleich beizutragen. – § 55. Jeder Untertan hat, wenn er von der Militärpflichtigkeit frei ist oder ihr Genüge geleistet, das Recht der Auswanderung.
Allgemeine Zeitung, 22. 1. 1840, Nr. 22, S. 175. (deutschestextarchiv.de)In England ist für die deutschen Auswanderer ein schlimmer Boden.
Allgemeine Zeitung, 22. 1. 1840, Nr. 22, S. 175. (deutschestextarchiv.de)Im Westen des Königreichs hat die Auswanderung nach den Vereinigten nordamerikanischen Freistaaten abermal zugenommen, jedoch auch im Oldenburgischen, in auffallender Weise.
Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin 1844, S. 28. (deutschestextarchiv.de)Das Recht der Auswanderung iſt alſo ein unentziehbares; nur ſelbſtauferlegte oder verſchuldete Verpflichtungen können es beſchränken; nur moraliſche, nicht äußere Bande machen ein Land zum Vaterlande.
Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig 1851, S. 277. (deutschestextarchiv.de)Wer es ſich zum Geſchäft macht, Preußiſche Unterthanen zur Auswanderung zu verleiten, ſoll mit Gefängniß von Einem Monate bis zu zwei Jahren beſtraft werden.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 1. Leipzig 1852, S. 223. (deutschestextarchiv.de)In erſterer Beziehung nämlich iſt es für den entſtehenden Staat ſehr wichtig, von dem verhältnißmäßig geringen Bevölkerungs-Kapital, mit dem er beginnt, nichts einzubüßen, während es umgekehrt für den erwachſenen Staat vortheilhaft ſein kann, ſich der nicht verwendbaren Ueberſchüſſe dieſes Kapitals durch Colonien, Auswanderungen u. ſ. w. zu entledigen.
Die Gartenlaube 3 (1855), S. 65. (deutschestextarchiv.de)Oder wollen wir denen widersprechen, welche eine theilweise Ableitung dieses Bevölkerungsüberschusses im Wege der Auswanderung, für wünschenswerth erklären?
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1874, S. 847. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Außerdem ist in der Kommission, ganz besonders betont worden, daß unter den gegenwärtigen Verhältnissen bei der starken Neigung zur Auswanderung man sehr darauf zu achten hat, den Ausgewanderten die Rückwanderung thunlichst leicht zu machen und sie nicht durch scharfe Bestimmungen von der Rückwanderung abzuschrecken.
Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 1874, S. 109. [DWDS]Die industrielle und commerzielle Auswanderung begann aus dem Oberlande später als aus fast allen andern Gegenden Bündens; sie datirt erst vom Beginne des gegenwärtigen Jahrhunderts und zwar waren es die Reformirten, welche diese Emigration eröffneten.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1874, S. 53. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Trotz der liberalen Behandlung des Auswanderungsrechts in der Reichsgesetzgebung hat die strafbare Auswanderung militärpflichtiger Personen seit mehreren Jahren solche Dimensionen angenommen, daß sie namentlich in einzelnen Landestheilen das Interesse der Heeresergänzung ernstlich zu beeinträchtigen droht und jedenfalls schon durch den gesteigerten Druck der Aushebung auf die zurückbleibenden Heerespflichtigen als ein empfindliches Uebel wirkt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart 1875, S. 241. (deutschestextarchiv.de)Nur das englische Statsrecht, obwohl es vielleicht zuerst unter den neuen Rechten das Recht der freien Auswanderung (des freien Zugs) anerkannt hat, hat den mittelalterlichen Gesichtspunkt, dasz der Unterthan sich von der Lehenstreue gegen den Fürsten nicht ohne dessen Zustimmung losmachen könne, länger festgehalten, so dasz auch die Auswanderung nicht sofort die Auflösung des englischen Unterthanenverbandes nach sich zieht.
Die Grenzboten 39/1 (1880), S. 486. (deutschestextarchiv.de)Für Deutschland würde dies die große Gefahr involviren, daß, während Frankreich sich in Nordafrika, Rußland sich im nördlichen Asien ausdehnen, so zu sagen seine Beine prolongiren kann, wir nirgends auf der Erde einen Platz hätten, wo unsere Auswanderer nicht ihre Nationalität verlieren müßten.
Weber, Hugo: Die Welt im Spiegel der Nationalliteratur. II. Teil. [Fünftes Lesebuch zur Pflege nationaler Bildung.] 3. Auflage, Leipzig/Berlin 1883, S. 211. [DWDS] (gei.de)Beim Lichtglanze der Schneewelt und dem Scheine des Vollmonds treten denn auch wir unsere Rückwanderung an […], begrüßen das erste Sennhüttendach mit seinen Herden und seinen Hirten freudig, wie ein Seefahrer ein befreundetes, bevölkertes Land, suchen dort den Schlaf auf weichem Heue, ein wärmendes Feuer und erquickende Milch, und am frühen, frischen Morgen wandern wir gestärkt und wohlgemut das prächtige Thal hinab – bis uns die Kastanienbänme begrüßen und die Weingärten empfangen.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1886, S. 325. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Meine Herren, nun liegt es mir ja absolut fern, irgend¬ wie der legalen Auswanderung auf dem Wege der Gesetzgebung entgegenzutreten, und ich würde es durchaus nicht wünschen, daß in das zu erlassende Auswanderungsgesetz Bestimmungen und gesetzliche Maßnahmen hineingebracht würden, die die freie legale Auswanderung des Deutschen, selbst aus Gebieten, in denen kein Ueberfluß vorhanden ist, irgendwie behindern könnten; aber, meine Herren, es ist die illegale Auswanderung, die uns den Wunsch aufdrängt, daß die Auswanderung in dem zu erlassenden Gesetze wenigstens in gewisse äußere Formen der Ordnung und Gesetzlichkeit hineingeleitet würde.
Wollinger, Joseph: Deutsches Lesebuch für Realschulen und verwandte Lehranstalten. Teil 1: Für die unteren Kurse. 3. Auflage, Regensburg 1888, S. 235. [DWDS] (gei.de)Indem sich ihr ein Teil der Männchen und Arbeitsbienen anschließt, bildet sich ein schwacher Nachschwarm. So lange noch junge Weibchen auskommen, wiederholt sich nun die Ermordung der einen durch die andern oder die Auswanderung, bis am Ende nur eine Königin übrig bleibt.
Die Grenzboten 54/3 (1895), S. 396. (deutschestextarchiv.de)Außerdem aber hat die Auswanderung aus Deutschland nach Amerika bedeutend ab- und die Rückwanderung dorther bedeutend zugenommen.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1897, S. 5097. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Außer den Gründen, die für die Verabschiedung des Gesetzes geltend gemacht worden sind, darf man auch noch den ins Feld führen, daß gerade in gegenwärtiger Zeit auswärtige Staaten, nicht bloß Nordamerika, sondern auch Brasilien, damit beschäftigt sind, die Einwanderung unsererseits zu erschweren, sodaß die Rückwanderung von Auswanderern, die im Auslande nicht Aufnahme finden können, in größerer Zahl als früher stattfindet.
Verhandlungen des Reichstages. Berlin 1903, S. 5017. [DWDS] (digitale-sammlungen.de)Rückwanderung. Was die sehr hohe Ziffer der Rückwanderer betrifft, so ist zu bemerken, daß daraus nicht etwa auf Mißerfolge oder Unzufriedenheit der Einwanderer zu schließen ist.
Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a. 1910, S. 32. [DWDS]Man hat bei Säugetierembryonen beobachtet, daß sie sich durch Auswanderung von Chromatin aus dem Kern bilden, und für ihre Herkunft aus dem Kern spricht auch die Tatsache, daß bei den Schwanzlurchen, wo sie fehlen, das Chromatin des Kerns in den Ganglienzellen vermehrt ist im Vergleich mit den gleichen Zellen anderer Wirbeltiere.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 3. 3. 1910, S. 3. [DWDS]Es wurden über deutsche Häfen 1048 deutsche Auswanderer befördert gegen 857 im Januar 1909 und 742 im Januar 1908.
Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 3. 3. 1910, S. 3. [DWDS]Die überseeische Auswanderung aus Deutschland übertraf im Januar d. J. die vorjährige.
Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 66356. [DWDS]Bei einer unserer Rückwanderungen vom Teufelssee entdeckte sie zu unserer beiderseitigen Bestürzung, daß der eine der beiden Brillanten, die sie in den Ohren trug, nicht mehr vorhanden war.
Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin 1926, S. 143. [DWDS]Sie wissen den Rückweg in ihre Heimat anscheinend nicht wieder zu finden, denn es sind niemals Rückwanderungen der Steppenhühner und Tannenhäher beobachtet worden.
Pariser Tageszeitung, 12. 6. 1936, S. 3. [DWDS]Tatsächlich ist es gelungen, Tausenden von Emigranten aus Deutschland in Südamerika einen neuen Wirkungskreis zu schaffen, ohne dass diese Menschen mehr mitgebracht hätten, als den Arbeitswillen und die Energie, trotz der Ungunst ihrer Lage und trotz des Fehlens der normalerweise jedem Auswanderer zuteil werdenden moralischen und materiellen Unterstützung des Heimatlandes und seiner Behörden im Ausland, also der Konsulate, ein neues Leben für sich und die Ihren aufzubauen.
N. N.: Zahl der deutschen Auswanderer. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 30, 11. 11. 1960, S. 8754 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1960]. [DWDS]Von den Auswanderungen nach Übersee im Zeitraum 1946 bis 1959 waren 712100 Deutsche und 681200 Ausländer. Für die Auswanderung aus dem Bundesgebiet nach europäischen Ländern liegen keine vollständigen Angaben vor.
N. N.: Strafandrohung für Förderung geheimer Auswanderung. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 33, 26. 10. 1963, S. 10876 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1963]. [DWDS]Die spanische Regierung gab laut Efe am 26. Oktober bekannt, daß Förderer der illegalen Auswanderung aus Spanien künftig mit Strafen zwischen 1 000 und 25000 Peseten (= DM 66,70 bis DM 1 666,70) belegt würden.
Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [zuerst 1967], S. 663. [DWDS]Biologischer Sinn des Revierverhaltens: mit zunehmender Populationsdichte in einem Areal werden durch Auswanderung von Jungratten weniger dicht bewohnte Nachbarbereiche besiedelt.
N. N.: Fortgang der Entwicklung. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 55, 9. 8. 1985, S. 29050 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1985]. [DWDS]Auch sei es nicht erwünscht, wenn Auswanderer in die USA emigrierten.
N. N.: Einigung über Flüchtlingsproblem. In: Archiv der Gegenwart, Bd. 64, 9. 9. 1994, S. 39293 [ff.]. Zit. n. CD-ROM-Ausgabe 2001 [zuerst 1994]. [DWDS]Die USA wollten vielmehr mit Kuba über verbesserte Möglichkeiten einer legalen Auswanderung aus dem Karibik-Staat sprechen.
Berliner Zeitung, 13. 10. 1999. [DWDS]Bis in die zwanziger Jahre hinein war Auswanderung in die USA oder nach Australien das Hauptinstrument europäischer Bevölkerungspolitik.
Lepenies, Wolf: Kultur und Politik. München/Wien 2006, S. 144. [DWDS]Dieser Mythos, der die frühen Auswanderer nach Amerika gezogen hatte, wurde für die deutschen und europäischen Emigranten in den dreißiger und vierziger Jahren zu einer lebendigen Erfahrung.
N. N.: Umerziehung in Westdeutschland. In: Eine Deutsche Weise (Blog), 24. 2. 2012. [DWDS] (wordpress.com)Parallel zur Einwanderung von den Gastarbeitern erfolgte die Auswanderung der Deutschen Firmen mit ihren einfachen Arbeitsplätzen.
N. N.: Rezession in Europa – Propaganda im derStandard. In: Wut im Bauch… (Blog), 8. 11. 2012. [DWDS] (wordpress.com)Auch Lettland hat eine verstärkte Auswanderung zu verzeichnen.
Auswanderung. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 24. 6. 2024. [DWDS] (wikipedia.org)Nach 1945 kam es zu einer vorsichtigen Rückwanderung (Remigration) von einzelnen Personen in die beiden deutschen Staaten.