Wortgeschichte
Als die Medien sozial wurden
Mit soziale Medien ist jüngst eine neue feste Wortverbindung mit sozialWGd entstanden, die kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken ist – und die doch erst wenige Jahre alt ist: Erstbezeugungen im Deutschen datieren auf das 21. Jahrhundert (2008a, 2009a, vgl. auch Neologismenwb. unter soziale Medien sowie Neologismenwb. unter Social Media). Frühere Verwendungen haben eine andere Bedeutung (1986) und wohl den Status von Okkasionalismen.
Web 2.0 und social media. Entstehung im Englischen
Soziale Medien ist eine Entlehnung aus dem Englischen: Das Oxford English Dictionary bucht social media seit den 1990er Jahren (vgl. 3OED unter social, adj. and n.). Die Wortverbindung bezieht sich im Englischen – das zeigen die Belege des 3OED – auf ein breites Spektrum an interaktiven und kollaborativen Kommunikationsmitteln im Internet, das von sich in den 1990er Jahren verbreitenden Formen wie Blogs, Wikis und Instant Messenger bis hin zu jenen in den 2000er Jahren gegründeten Plattformen LinkedIn, Myspace, Facebook, StudiVZ, Youtube und Instagram reicht. Gleichwohl findet die Wortverbindung im Englischen erst seit Mitte der 2000er Jahre – und damit in zeitlicher Nähe zur Entstehung der heute weltweit verbreiteten Plattformen wie Facebook, Youtube und etwas später Instagram – weitere Verbreitung (vgl. die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers).
Social Media und soziale Medien: Entlehnung und Verbreitung
Ins Deutsche wird social media erst in den 2000er Jahren und offenbar in etwa zeitgleich entlehnt: Social Media ist mindestens seit 2006 bezeugt (2006), die deutsche Form soziale Medien mindestens seit 2007 (2007). Beide Wortverbindungen werden im Neologismenwörterbuch mit übereinstimmender Bedeutung Kommunikationsmittel im Internet
gebucht (Neologismenwb. unter soziale Medien sowie Neologismenwb. unter Social Media), beziehen sich also ihrerseits auf das gesamte Spektrum der interaktiven, der sozialen
, Nutzung des Internets.
Abb. 1: DWDS-Wortverlaufskurve zu soziale Medien und Social Media
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Im Deutschen werden soziale Medien und Social Media gleichermaßen (2017, 2018) und synonym zueinander gebraucht (2009b, 2016). Gleichwohl zeigen die Wortverlaufskurven des DWDS (Abb. 1) und des Google NGram Viewers, dass soziale Medien gegenwärtig insgesamt weiter verbreitet ist als Social Media.
Von Social-Media-Plattformen und Social-Media-Managern. Wortbildungen
In einem Punkt unterscheiden sich Social Media und soziale Medien grundlegend: Während Social Media ein breites Spektrum an Wortbildungen hervorgebracht hat, das von Social-Media-Seite (2008b) und Social_Media-Aktivitäten (2010b) über Social-Media-Manager (2011) und Social-Media-Marketing (2010a) bis zu Social-Media-Bereich (2012a) reicht, ist die Zahl der Wortbildungen mit soziale Medien ausgesprochen gering und beschränkt sich auf vereinzelte Bildungen wie soziale Mediendienste oder soziale Medienplattform (2012b, 2014).
Literatur
Neologismenwb. Leibniz-Institut für deutsche Sprache (IDS): Neologismenwörterbuch. (owid.de)
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Social Media, soziale Medien.