Vorschauansicht

Pack Lumpenpack

Politik & Gesellschaft

Kurz gefasst

Pack, ursprünglich ein Lehnwort aus dem Mittelniederdeutschen in der Bedeutung Bündel (von Kleidern, Briefen usw.), entwickelt sich ab der Mitte des 17. Jahrhunderts zu einer abwertenden Bezeichnung für die besitzlose, ungebildete, verachtenswerte Unterschicht. Hintergrund der Bedeutungsverschlechterung bildet wohl die herabsetzende Analogie zwischen einer Menge unbelebter Gegenstände und einer Menge von Menschen. Ebenfalls seit dem 17. Jahrhundert ist Lumpenpack belegt.

Wortgeschichte

Tross und Kleiderbündel: Herkunftshypothesen

Der oder das Pack bedeutet zunächst Bündel verschiedener Dinge (Kleider, Briefe u. ä.) (1631b, 1635, 1699). Das Wort ist sehr häufig in der Verbindung (mit) Sack und Pack mit allem Besitz bezeugt, vgl. 1631a. Offenbar handelt es sich um eine Übernahme des gleichbedeutenden mittelniederdeutschen Wortes pakmnd., das seinerseits auf mittelniederländisch pacmnl. zurückgeht (vgl. Pfeifer unter PackDWDS).

Als abwertende Bezeichnung für eine Personengruppe wird es zuerst Mitte des 17. Jahrhunderts greifbar (1648 in der Verbindung Gesindlein und Pack, vgl. 1682). Seit dem 18. Jahrhundert ist diese Verwendung dann häufiger belegt (vgl. 1700, 1733), gelegentlich auch verstärkt durch ein pejoratives Adjektivattribut (z. B. elendes/dummes Pack 1903, 1910).

Die Entstehung der auf Personengruppen bezogenen Bezeichnung ist nicht ganz klar. Im Deutschen Wörterbuch wird ein Zusammenhang mit einem Wort Pack Tross eines Heereszuges hergestellt (1DWB 7, 1398). Der Bedeutungsübergang wäre dann analog zu BagageWGd zu sehen, wo sich die abwertende Personenbezeichnung wohl tatsächlich aus dem Wort für den schlecht angesehenen Gepäcktross, der dem Heer folgte, hervorgegangen ist.1) Problematisch an dieser Herkunftshypothese ist indes, dass es für Pack in der Lesart Tross keine Textbelege gibt. Daher ist nach anderen Erklärungen zu suchen.

Möglicherweise ist die Analogie zu HaufenDWDS hilfreicher, das ja ebenfalls als abwertende Bezeichnung für Personengruppen vorkommt. Ähnlich wie Haufen bezeichnet Pack eine ungeordnete Zusammenstellung von Einzeldingen. Hier wie dort wäre der Bedeutungsübergang dann durch den Aspekt des Zusammengewürfelten motiviert. In beiden Fällen hat besonders auch die Übertragung von Sachen auf Menschen einen deutlich abwertenden Effekt, da im Hintergrund stets das normative Wissen präsent gewesen sein dürfte, dass über Menschen nicht in derselben Weise wie über Dinge gesprochen werden sollte.

Pack schlägt sichPack verträgt sich

Im 18. Jahrhundert bildet sich das Sprichwort Pack schlägt sich, Pack verträgt sich heraus (1781). Im Hinblick auf seine rhetorische Struktur stellt es einen Parallelismus dar, da die Satzgliedfolge beider Teilsätze identisch ist; die Übereinstimmung im Satzbau ist allerdings kombiniert mit einem inhaltlichen Gegensatz zwischen den Prädikaten beider Sätze (sich schlagensich vertragen). Neben dem Reim verleiht auch der Wegfall des Artikels von Pack dem Idiom zusätzliche Prägnanz. Was den Bedeutungsgehalt dieses Sprichworts angeht, so basiert es offensichtlich auf dem traditionsreichen Stereotyp der wankelmütigen, affektgetriebenen Volksmasse, die schnell von einem emotionalen Extremzustand in den anderen fällt (s. auch MobWGd).

Pack im politischen Diskurs

Als der SPD-Vorsitzende, Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel im August 2015 anlässlich einer rechtsextremistischer Krawalle im sächsischen Heidenau die Randalierer in einem Fernsehinterview als Pack bezeichnete (Das ist Pack, das ist Mob, […] und man muss sie einsperren, vgl. 2015a), sorgte dies für ein breites und teils sehr emotionales Echo. Die Aussage zog auch gegen Politiker gerichtete Gewaltandrohungen durch Rechtsradikale nach sich. Von einigen wurde es als unangemessen empfunden, dass ein Mitglied der Regierung einen derart abwertenden Ausdruck auf Gegner der von ihm vertretenen Migrationspolitik anwendet (z. B. 2016); vielfach wurde die Aussage aber auch als klares Bekenntnis gegen Rechtsextremismus und Gewalt gewürdigt (vgl. 2015c).

An der Interviewäußerung war zunächst bemerkenswert, dass das Wort Pack gezielt aus dem Bereich alltäglicher Kommunikation gelöst und in den politischen Diskurs überführt wurde (einleitend verwendet Gabriel den Satz: Bei uns zu Hause würde man sagen). Bemerkenswert ist aber auch die Kombination sowohl mit dem Wort MobWGd als auch mit der Forderung nach drastischen juristischen Konsequenzen (einsperren). Der Sprecher ruft damit eine deontische Bedeutungskomponente auf, die fest mit dem Ausdruck Mob verbunden ist: Ein Mob agiert illegitim und der Staat ist deshalb berechtigt und sogar verpflichtet, dem Treiben des Mobs Einhalt zu gebieten (dazu im Einzelnen die Ausführungen im Artikel MobWGd). Dieser implizite Bedeutungsaspekt des Wortes Mob kommt hier offen zur Sprache und wird damit gewissermaßen auf das benachbarte Pack übertragen. Dies verleiht dem Wortgebrauch zusätzliche Brisanz.

Die Äußerung Sigmar Gabriels aus dem August 2015 wird in der Folgezeit auch als Beispiel für eine Verrohung des politischen Sprachgebrauchs diskutiert, die zunehmend um sich greife (vgl. 2015b, 2018). Dabei konzentriert sich die Aufmerksamkeit ausschließlich auf Pack, während der im direkten Kontext und als Synonym gebrauchte Ausdruck Mob unbeachtet bleibt. Die Diskussion wird damit nicht nur auf ein einziges Wort verengt, sondern sie löst sich auch sonst sehr deutlich von dem konkreten Kommunikationsereignis des Jahres 2015: Gegenstand der Debatte ist nicht etwa die Frage, ob rechtsextreme Gewalttäter beschimpft werden dürfen, sondern ob es legitim ist, dass Politiker herabsetzende Äußerungen für Andersdenkende verwenden. Die erste Frage entspräche der Äußerung Gabriels, die zweite Frage indes beruht auf einer – sprachhistorisch sehr wirksamen – Mythenbildung: Ein Politiker habe Teile der Bevölkerung als Pack beschimpft.

Lumpenpack

Seit dem 17. Jahrhundert ist auch die Wortbildung Lumpenpack bezeugt, die der abwertenden Lesart des Grundwortes weitgehend entspricht (vgl. 1679, 1812, 1933). Das Erstglied Lumpen- nimmt auf die typische Bekleidung der Bettler Bezug; damit wird also das bettelhafte, nichtswerte bezeichnet (1DWB 6, 1294). Das Erstglied Lumpen- tritt in einer Vielzahl von abwertenden Bildungen auf, die meist auf Personen oder Personengruppen bezogen sind (z. B. Lumpenkerl, LumpengesindelWGd, Lumpengeselle, s. auch 1DWB 6, 1296). Lumpen- ist meist nicht wörtlich zu verstehen, etwa im Sinne von in Lumpen gekleidet o. ä.; vielmehr kommt diesem Element eine übertragene (in diesem Fall metonymische) Bedeutung wertlos, armselig zu. Es hat damit fast den Status eines Präfixes, mit dem eine negative Einstellung gegenüber dem Inhalt des Zweitglieds ausgedrückt werden kann.

Anmerkungen

1) Dazu die Erläuterung im 1DWB: da pack 1 wie franz. bagage auch vom gepäcke des heeres vorkam (sarcinae militares Stieler 1409), so bezeichnete pack zunächst (wie bagage) den mit dem gepäcke dem heere nachziehenden trosz (der pack zieht hinden nach. Stieler a. a. o.) (1DWB 7, 1398).

Literatur

1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)

Pfeifer Pfeifer, Wolfgang u. a.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. (dwds.de)

Belegauswahl

wir ſolten mit fliegenden Fahnen/ Sack vnd Pack/ ſo fern/ was wir vnter den Armen tragen koͤnten/ doppel brennenden Lunden/ ſcharpff geladener Mußquet/ vnd einer Kugel im Mund an Meerſtrand ziehen.

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt a. M. 1631, S. 531. (deutschestextarchiv.de)

60. Pack von Seiden/ Jndigo vnd Cochenille.

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt a. M. 1631, S. 68. (deutschestextarchiv.de)

Vnderdessen ist auch zu Flissingen ein Duynkircher Schiff von neuntzig Last / so acht vnd zwantzig Kisten mit Cammerduch / 42. Pack Seyden vnnd andere stattliche Wahren beladen / eingebracht worden.

Abelin, Johann Philipp: Theatrum Europaeum. Oder Außführliche/ und Wahrhaftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten. Frankfurt a. M. 1635, S. 1178. (deutschestextarchiv.de)

Es hatte der Krüger zum Weib / eine / so nicht der Art vnd Gelichters war / als wol sonsten derogleichen Gesindlein vnd Pack zu seyn pfleget / sondern sie war von natur etwas gutthätig vnd barmhertzig / vnd ließ jhro die Vnfälle vnd Widerwertigkeiten jhres Nechsten zu hertzen gehen.

Miguel de, Cervantes: Don Kichote de la Mantzscha. Hrsg. von Pahsch Basteln von der Sohle. Frankfurt 1648, S. 161. (deutschestextarchiv.de)

Jhr lieben Kinder/ verwirrt euch nicht mit dem Lumpenpacke/ olim meminiſſe juvabit, ich wils jhnen wol gedencken.

Weise, Christian: Baurischer Machiavellus. Dresden/Zittau 1679, S. 79. (deutschestextarchiv.de)

An den Tartarn hat Polen einen ſchaͤdlichen Nachbar/ weil es ein fluͤchtig raͤuberiſch Geſindel iſt […]/ ſo unverſehens einfaͤllt/ und wenn es mit Raub an Menſchen und andern Sachen beladen/ wiederumb fortlaufft: auf die man auch keine Revenge haben wuͤrde/ wenn man ſie in ihrem Neſte wolte angreiffen/ wegen der Fluͤchtigkeit/ und weil nichts bey ihnen zu hohlen. Und muß man also das Ubel/ so einem dieses liederliche Pack anthut/ haben/ ob hätte einen ein Hund gebissen/ wo man sie nicht auf frischer That ertappet/ und caputiret.

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten/ so itziger Zeit in Europa sich befinden. Frankfurt a. M. 1682, S. 708. (deutschestextarchiv.de)

Jch ſtunde/ ſagt er/ vor dem Gericht/ da dann der hoͤlliſche Anklaͤger auß allen Stuͤcklein deß von mir unnuͤtzlich verbrandten Wachs-Drath ein groſſes Pack zuſammen gemacht/ und mich als einen Ubertretter der heiligen Armut angeklaget.

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln 1699, S. 178. (deutschestextarchiv.de)

Der HErr erlöse sein volck von diesem pack.

Arnold, Gottfrid: Fortsetzung und Erläuterung Oder Dritter und Vierdter Theil der unpartheyischen Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt a. M. 1700, S. 244. (deutschestextarchiv.de)

Wenn hier Commœdianten ſind, ſo thut kein Student was, ſondern ſie lauffen alle hinein, und verſaͤumen ihre Sachen. Der Handwercksmann verſaͤumet auch. Das Pack, wenn es dergleichen Dinge zuſiehet, ſaͤufft auch dabey, und verthut alſo das Geld nicht allein vor die Commœdien, ſondern auch vor andere Sachen.

Gundling, Nicolaus Hieronymus: Ausführlicher und mit Illustren Exempeln aus der Historie und Staaten Notiz erläuterter Discovrs über Weyl. Herrn D. Io. Franc. Bvddei, SS. Th. Prof., Philosophiæ Practicæ Part. III. Die Politic. Frankfurt a. M./Leipzig 1733, S. 268. (deutschestextarchiv.de)

Wer nach Grundſaͤtzen herzhaft iſt, wer nicht ſchnoͤden Gewinnſtes, oder Zeitungsewigkeit halber, die Waffen ergreift, was kann den ſtoͤhren? Widrige Vorfaͤlle! Sind die nicht uͤberall? Mars und Venus halten es mit allen. Iſt Mars zweifelhaft, ſo iſt Venus wahrlich nicht ſicher. Pack ſchlaͤgt ſich, Pack vertraͤgt ſich, wuͤrde meine Mutter ſagen.

Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, nebst Beylagen A, B, C. Meines Lebenslaufs Dritter Theil. Zweyter Band. Beylage C. Beschluß. Berlin 1781, S. 353. (deutschestextarchiv.de)

[…]Ihr ganzes Elend iſt dem Volke bekannt, fuhr jener ſchwatzend fort, aber der Kerl ſagt, er bleibe dem Weſen dennoch gut, wenn ſie auch nichts zubraͤchte; o ja freilich, die Liebe iſt allgewaltig! das Lumpenpack hat nicht einmal Betten, ſie muͤſſen ſogar dieſe Nacht auf der Streu ſchlafen; das Duͤnnbier haben ſie ſich zuſammen gebettelt, worin ſie ſich beſaufen wollen.

Tieck, Ludwig: Phantasus. Eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen, Schauspielen und Novellen. Berlin 1812, Bd. 1, S. 305. (deutschestextarchiv.de)

Ich bitte Sie, all unsere Nachrichten lauten doch ausgezeichnet, na, und sollten die chinesischen Autoritäten wirklich mal etwas Schwierigkeiten machen, mit der richtigen Mischung von Drohung und klingenden Gründen hat man sie noch immer überzeugt, und ernsthaft werden Sie doch nicht von Gefahr durch chinesische Aufständische reden wollen – ist ja elendes Pack […]; werfen Sie einem chinesischen Volkshaufen eine Hand voll Kupferkäsch hin, und sie werden alles vergessen, um sich darum zu raufen, und vor einem europäischen Soldaten laufen hundert chinesische davon.

Heyking, Elisabeth von: Briefe, die ihn nicht erreichten. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin 2001 [1903], S. 32449. [DWDS]

Manchmal jedoch, wenn er auf seinem gemessenen Gange der Gruppe näher kam und die weit ausfliegenden Vermuthungen und Pfiffigkeiten hörte, murmelte er etwas unter dem weißen Schnurrbarte hervor, das wie „alberne Tröpfe“ oder „dummes Pack“ und dergleichen klang.

Frey, Jacob: Das erfüllte Versprechen. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin 1910. (deutschestextarchiv.de)

Um dieses Feuer saß nicht nur ein Lumpenpack der minderwertigsten Deserteure, sondern zwei Frauenzimmer dazu, die aus der Stadtmulde in diese Welt übergegangen waren.

Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II. Stockholm 1947 [1933], S. 347. [DWDS]

Gabriel forderte bei seinem Besuch in Heidenau eine harte Bestrafung für das rechte „Pack“, das für die Krawalle verantwortlich sei.

Die Zeit, 24. 8. 2015 (online). [DWDS] (zeit.de)

Kein Bürger gehört zum Mob, Pöbel oder Pack. Das sind willkürliche Diskriminierungen, die üblicherweise mit Lynchjustiz und der spontanen Rache des gesunden Volksempfindens verbunden werden. Ein wehrhafter Demokrat sollte dem Rechtsstaat vertrauen und nicht den schwankenden moralischen Aufwallungen.

Straub, Eberhard: Verrohte Sprache. Wenn Gegner als „Pack“ bezeichnet werden. deutschlandfunk kultur, 2. 9. 2015 (deutschlandfunkkultur.de)

Ich danke Sigmar Gabriel dafür, dass er solche Ausländerfeinde als das bezeichnet hat, was sie sind: als Pack.

Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll Nr. 18/136 vom 12. 11. 2015, S. 13266. [DWDS] (bundestag.de)

Diejenigen, die jetzt auf die Straße gehen und sich gegen Überfremdung aussprechen, allerdings als ‚Pack‘ zu bezeichnen, wie das Sigmar Gabriel getan hat, ist der völlig falsche Ansatz.

Reutlinger General-Anzeiger, 26. 2. 2016. [DWDS]

[…]Da werden die Bezieherinnen von Betreuungsgeld verunglimpft, indem man sie als Leistungsempfänger einer „Herdprämie“ bezeichnet (Die Grünen), eine Bundestagsabgeordnete verspricht ihren Kollegen, dass es „ab morgen eins in die Fresse“ gäbe (Andre Nahles), Demonstranten werden als „Pack“ bezeichnet (Sigmar Gabriel), einer will eine Integrationsbeauftragte „entsorgen“ (Alexander Gauland), und kürzlich prophezeit ein Abgeordneter einer anderen Franktion ein Ende „auf dem Misthaufen der Geschichte“ (Martin Schulz).

Frankfurter Rundschau, 20. 9. 2018. [DWDS]