Wortgeschichte
Networking
Das aus dem Englischen entlehnte Substantiv Networking (vgl. 3OED unter networking, n. 4) findet sich seit den 1980er Jahren in deutschsprachigen Texten in der Bedeutung Knüpfen und Pflegen von persönlichen und beruflichen Kontakten zum gegenseitigen Nutzen
(1986). Zunächst wird das Wort auf amerikanische bzw. britische Verhältnisse und dortige soziale und familiäre Netzwerke bezogen.
Eher selten wird die Bildung Networking in der Bedeutung Bildung eines Netzwerks zur elektronischen Kommunikation
verwendet (1993). Im IT-Bereich hat sich hier, obgleich dort englischer Wortschatz meist vorherrschend ist, die deutsche Wortbildung VernetzungWGd etabliert. Populär wird Networking in den späten 1990er Jahren: Networking heißt das Zauberwort, Fäden spinnen, Verbindungen knüpfen
(1996, 1997). Häufig steht Networking als Akkusativobjekt in der Verbindung Networking betreiben (2004a) oder innerhalb einer Präpositionalgruppe (Gelegenheit zum Networking 2021).
Netzwerker und Networker
Die Personenbezeichnung Netzwerker jemand, der ein Netzwerk aufbaut/pflegt, der Networking betreibt
ist ebenfalls seit den 1980er Jahren gebräuchlich (1981), z. B. in den Verbindungen begnadeter, einflussreicher oder geborener Netzwerker (2010, 2013a, 2016). Es ist von einer Ableitung vom Substantiv NetzwerkWGd auszugehen, da das Verb netzwerken erst später bezeugt ist.
Die englische Entsprechung Networker tritt ungefähr zeitgleich in deutschsprachigen Texten auf, anfangs teilweise noch mit englischer Pluralkennzeichnung oder in Kleinschreibung (1982, 1995). Ende der 1990er Jahre ist auch die movierte Form Networkerin in deutschen Texten zu finden (1999). Die weibliche Form Netzwerkerin wird (von vereinzelten Ausnahmen abgesehen; 1992) erst Anfang der 2000er gebräuchlich (2003, 2013b). Die DWDS-Wortverlaufskurve zeigt eine stetige Gebrauchszunahme der movierten Form Netzwerkerin seit etwa 20 Jahren.
netzwerken und networken
Abb. 1: Wortverlaufskurve: "Networking, Netzwerker, netzwerken, networken“
DWDS (dwds.de) | Bildzitat (§ 51 UrhG)
Das von NetzwerkWGd abgeleitete Verb netzwerken wird um das Jahr 2000 gebräuchlich (2001, 2004b). Anfangs noch zögerlich verwendet, kann man in den letzten zehn Jahren eine Gebrauchssteigerung feststellen. Es tritt in der Lesart private und berufliche Kontakte knüpfen und pflegen
neben die synonym verwendete Verbindung Networking betreiben. Die Gebrauchskurven von Networking und netzwerken nähern sich in den letzten Jahren im DWDS Zeitungskorpus an (vgl. Abb. 1), während das entlehnte Verb networken, das im Englischen seit den 1980er Jahren mit Bezug auf Sozialbeziehungen bezeugt ist (vgl. 3OED unter network , v. 3), in deutschen Texten insgesamt selten und dann meist in der substantivierten Form das Networken bezeugt ist (2002).
Literatur
DWDS DWDS. Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. (dwds.de)
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Networking, Netzwerker, netzwerken.