Wortgeschichte
Erste Belege im Deutschen
In deutschen Texten ist Großfamilie am Ende des 19. Jahrhunderts belegt (1893, 1899), wenig später finden sich Belege für Kleinfamilie: Gustav von Schmoller erwähnt in seinem Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre neben Großfamilie auch Kleinfamilie (1900). Das Wort ist hier allerdings lediglich Bestandteil eines Kolumnentitels, im Text wird es an keiner Stelle genannt. In der dazugehörigen Kapitelüberschrift heißt es vielmehr Die neuere verkleinerte Familie
(Schmoller 1900/1904, I 244). Ein Jahrzehnt später stellt der Theologe Ernst Troeltsch – in der Verwendung wohl schon selbstverständlicher – die Klein- und die Großfamilie als zwei Formen von Familiengruppen einander gegenüber (1912). Dies könnte darauf hindeuten, dass das Wort Großfamilie die Bildung eines Pendants notwendig machte.
Erste Wörterbucheinträge
Obwohl das Wortpaar Großfamilie – Kleinfamilie in soziologischen Kontexten nahezu zeitgleich um die Jahrhundertwende relevant wird, findet man das Lemma Kleinfamilie deutlich später in den Wörterbüchern als Großfamilie. In den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts findet zunächst Großfamilie Einzug in die Nachschlagewerke. Die Erstbearbeitung des Deutschen Wörterbuches widmet dem Wort einen knappen Eintrag (1DWB 4,1,6, Sp. 505, online). Dort liest man zunächst den Hinweis, dass es sich bei der Zusammensetzung Großfamilie um einen sociologische[n] begriff
handele, als Beleg folgt ein kurzer Auszug aus dem Handwörterbuch der Staatswissenschaften (1899). Wenige Jahre später liefert Trübners Deutsches Wörterbuch – offenkundig vor dem Hintergrund des nationalsozialistischen Familienideals – eine erste ausführlichere Definition zu Großfamilie, das in den größeren Artikel Familie
integriert wird (1940). Seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wird Großfamilie in Wörterbüchern und Enzyklopädien dann regelmäßig behandelt, häufig auch in eigenen Artikeln.
Das Lemma Kleinfamilie buchen weder Grimm noch Trübner, auch das Deutsche Wörterbuch von Paul oder das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache nehmen in den Folgejahren keine Notiz von dem offenbar noch wenig bekannten Wort. Selbst die Fachwörterbücher zeigen sich zurückhaltend. Erst im Jahr 1973a findet man einen Eintrag im Lexikon der Soziologie. Zehn Jahre später folgen auch die allgemeinsprachlichen Wörterbücher. Brockhaus Wahrig bucht 1982 einen eigenen Artikel zum Stichwort Kleinfamilie, das darin als Gegensatz zu Großfamilie markiert wird. Fast gleichzeitig nimmt es das Deutsche Universalwörterbuch auf (1983). Die Bedeutungsbeschreibung wird dort seit 1983 über viele Jahre unverändert beibehalten und später in der Online-Version des Rechtschreibdudens modifiziert (2019a).
Die Geschichte der lexikographischen Buchung zeigt somit sehr deutlich, dass Kleinfamilie wesentlich später und seltener als Großfamilie in die Wörterbücher gelangt; dies kann auch als Indiz dafür gesehen werden, dass es in Anlehnung an Großfamilie gebildet wurde.
Zur Hauptbedeutung
In den genannten Wörterbüchern und Enzyklopädien wird die Bedeutung von Großfamilie unterschiedlich konkret formuliert. Unstrittig ist, dass es sich bei einer Großfamilie immer um einen größeren Familienverband handelt, der – im Gegensatz zur Kleinfamilie – mehr Personen, Verwandte und Generationen umfasst als lediglich Eltern und ihre Kinder. In einer Großfamilie leben in der Regel mehr als zwei Generationen aus einer Linie zusammen, aber auch Verwandte aus den Seitenlinien können dazugehören. Wesentliches Erkennungsmerkmal der Großfamilie ist die komplexere Struktur im Gegensatz zur Kleinfamilie, womit durchweg eine Zweigenerationenfamilie bezeichnet wird, die aus einem oder zwei Elternteilen und ihren nicht erwachsenen Kindern besteht.
Die große und die kleine Familie
Im Gegensatz zum soziologischen Begriff Großfamilie, die sich immer auf einen größeren, mehr als zwei Generationen umfassenden Verband bezieht, wird das Wort in der Alltagssprache ab etwa Mitte des 20. Jahrhunderts auch für eine große Familie
(1989) gebraucht; damit ist dann meist schlicht eine zwei Generationen umfassende kinderreiche Familie gemeint. Soziologisch betrachtet, handelt es sich dabei lediglich um eine große Kleinfamilie
. Ebenso kann das Wort Kleinfamilie gegenwartssprachlich auch auf eine kleine Familie
hinweisen (1996, 2000a), ohne dass eine besondere Familienstruktur gemeint ist.
Mehr erfahren
Kernfamilie vs. Kleinfamilie
In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts findet man – vor allem in wissenschaftlichen Texten – neben Kleinfamilie verstärkt auch das Wort Kernfamilie. Es wird unterschiedlich verwendet, als Synonym zu Kleinfamilie oder als Ersatz für das alte
Wort (1958, 1964, 1965). In der Forschung wurde der Begriff der K[ernfamilie] seit den 1970er Jahren bewusst gegen den bis dahin gebräuchlichen Begriff
(EdN unter Kernfamilie).Kleinfamilie
gesetzt.
Kernfamilie ist eine Übersetzung des engl. nuclear family, das bereits 1925 im OED (s. 3OED unter nuclear familiy) verzeichnet ist. Eine frühe Bestimmung von nuclear family als universaler soziologischer Grundkategorie lieferte George P. Murdock (Murdock 1949, 1–22), der damit möglicherweise auch einen Impuls für das deutsche Äquivalent Kernfamilie gegeben hat.1) Tatsächlich nehmen die Fachlexika neben Kleinfamilie nun auch Kernfamilie auf: Das Lexikon zur Soziologie bucht seit seiner ersten Auflage im Jahr 1973b das Stichwort Kernfamilie und kennzeichnet es zunächst als Typusbegriff
, während die 3. Auflage von 1994 etwas modifiziert und das Wort als Komplementärbegriff zu erweiterte Familie
markiert (1994). Im Soziologie-Lexikon, das im Jahr 2000 in der 4. Auflage erscheint, wird das Stichwort Kernfamilie mit Kleinfamilie, Nuklearfamilie
, das Stichwort Kleinfamilie durch Kernfamilie
erläutert (2000b, 2000c).
Die allgemeinsprachlichen Wörterbücher sind hinsichtlich der Buchung von Kernfamilie zurückhaltender. Somit scheint Kernfamilie eher ein soziologischer Fachterminus zu bleiben, im allgemeinen Sprachgebrauch aber ist immer noch das Wort Kleinfamilie in den entsprechenden Bedeutungen gebräuchlich.
Die Großfamilie als Clan
Semantisch eng verwandt mit Großfamilie ist ClanWGd. Dieses wird gegenwartssprachlich häufig in der Bedeutung um ein Oberhaupt herum organisierte, auch in verwandtschaftlicher Beziehung stehende Gruppierung, (kriminelle) Bande
gebraucht. Um diese unguten Assoziationen [des Wortes Clan] zu vermeiden, ist man irgendwann darauf verfallen, in Zeitungen für solche erweiterten Familienverbände nur noch das Wort Großfamilie zu benutzen
, so die Vermutung von Matthias Heine (Heine 2016a, 87). Allerdings findet man schon in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts erste Zeitungsbelege zu Großfamilie, in denen das Wort abwertend für Familienverbände im Ausland bzw. mit Migrationshintergrund verwendet wird (1973c, 1979). Spätestens seit der Jahrtausendwende erscheint das Wort Großfamilie insbesondere in Zeitungen dann in der Tat als gleichwertiges Synonym zu ClanWGd (2001, 2019b).
Anmerkungen
1) Heute orientiert sich die sozialwissenschaftliche Forschung an dem definitorisch eindeutigeren, 1949 von G. P. Murdock publizierten Konzept der Kernfamilie. […] Murdock kommt aufgrund von Informationen über 250 Gesellschaften zu dem Schluß:
, s. Hausen 1975, 193.The nuclear family is an universal human grouping
[…]
Literatur
1DWB Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1–16. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. (woerterbuchnetz.de)
EdN Enzyklopädie der Neuzeit online. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern hrsg. von Friedrich Jaeger. Leiden 2019. [basierend auf der Druckausg. im J. B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005–2012]. (brillonline.com)
Hausen 1975 Hausen, Karin: Familie als Gegenstand Historischer Sozialwissenschaft. Bemerkungen zu einer Forschungsstrategie. In: Geschichte und Gesellschaft 1 (1975), S. 171–209.
Heine 2016a Heine, Matthias: Großfamilie. Europa lebt in fränkischen Familienverhältnissen. In: Ders.: Seit wann hat „geil“ nichts mehr mit Sex zu tun? 100 deutsche Wörter und ihre erstaunlichen Karrieren. Hamburg 2016, S. 86–93.
Murdock 1949 Murdock, George Peter: Social structure. New York 1949.
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
10Paul Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete u. erweiterte Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen 2002.
Schmoller 1900/1904 Schmoller, Gustav von: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1–2. Leipzig 1900–1904. (deutschestextarchiv.de)
Trübner Trübners Deutsches Wörterbuch. Im Auftr. der Arbeitsgemeinschaft für Deutsche Wortforschung hrsg. von Alfred Götze, fortgeführt von Walther Mitzka. Bd. 1–8. Berlin 1939–1957.
WDG Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur. Hrsg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Bd. 1–6. Berlin 1964–1977.
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Großfamilie, Kleinfamilie, Kernfamilie.