Wortgeschichte
Gentrification: Wortprägung in der englischen Soziologie
Gentrifizierung ist eine Entlehnung aus dem englischen gentrification, das 1964 von Ruth Glass in der Soziologie geprägt wurde (1964; vgl. auch Neologismenwb. unter Gentrifizierung). Glass führte das Wort im Zuge der Beschreibung des komplexen sozio-ökonomischen Wandels Londons in der Nachkriegszeit, insbesondere der Arbeiterviertel als Folge des Zuzugs der Mittelschicht, ein. Gentrification ist eine Ableitung von gentry, niederer (englischer) Adel
; in der Forschung wird gelegentlich darauf verwiesen, dass Glass eine Analogie zwischen den Entwicklungen im London der 1960er Jahre und dem 18. Jahrhundert gezogen habe, als Angehörige des grundbesitzenden niederen Adels auf ihre Liegenschaften in die Innenstädte zogen (vgl. Kronauer 2018), was zur Wortprägung beigetragen haben mag.
Von der Soziologie ausgehend, wird das Wort in die englische Allgemeinsprache übernommen; das 3OED bucht gentrification mit Belegen ab den 1970er Jahren (3OED unter gentrification, n.; vgl. daneben auch die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers für die Verbreitung im englischsprachigen Raum).
Gentrification – Gentrifikation – Gentrifizierung. Varianten und Ablösung im Deutschen
Im Deutschen begegnet das Wort für Sanierung von Stadtvierteln, die eine Veränderung der Sozialstruktur zur Folge hat
zunächst vorwiegend in der Fachsprache der Städtesoziologie – zunächst noch in der englischen Form und über Anführungszeichen als fremdsprachig gekennzeichnet (1982a, 1986, 1991). Daneben ist Gentrification – in deutscher Großschreibung aber noch mit dem englischen Suffix -ification – zeitgleich gelegentlich auch schon bildungssprachlich in der deutschen Presse bezeugt, ebenfalls als fremdsprachliches Wort und zunächst mit Übersetzungen wie Vernobelung
oder veredelt
, die Hinweise auf die Entstehung des englischen gentrification aus dem englischen gentry sind (1980). Die deutschen Formen Gentrifikation und Gentrifizierung sind seit den 1990er Jahren bezeugt (1990, 1993), beide zunächst in der Fachsprache und als Synonyme (1985b, 1985a), seit Mitte der 1990er Jahre auch bildungssprachlich in der Presse (1997, 1999c), wo zeitgleich aber auch immer noch das englische gentrification begegnet (1998, 1999a).
Mehr erfahren
Sachhistorischer Kontext für die Wortprägung im Englischen ebenso wie für die Entlehnung und die Verbreitung im Deutschen ist ein Strukturwandel der Städte im Zuge des Übergangs von der Industrie- zur postindustriellen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der die Gentrifizierung ein Teilaspekt ist – in Deutschland setzt der Prozess der Gentrifizierung verstärkt ab den 1990er Jahren, als nach einer Phase der Suburbanisierung die Kernstädte auch für einkommensstärkere Bevölkerungsgruppen wieder attraktiver werden, ein (vgl. mit einem Überblick zu Ursachen, Formen und Folgen von Gentrifizierung Kronauer 2018, online).
Mit Blick auf die Verwendungsfrequenz der Synonyme und Formvarianten (vgl. die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers) fällt auf, dass im deutschsprachigen Raum ab den 1980er Jahren zunächst das englische gentrification bezeugt ist, das dann in der an die deutsche Großschreibung von Substantiven angepassten Form Gentrification (1982b1999b, 2001b) weitere Verbreitung gefunden hat – und zwar deutlich weitere Verbreitung, als die Formvariante Gentrifikation. In den 2010er Jahren löst Gentrifizierung schließlich Gentrification hinsichtlich der Verbreitung ab. Das Verb gentrifizieren ist im Vergleich mit den Substantiven deutlich weniger verbreitet. Gelegentlich begegnet auch seit Ende der 1980er Jahre YuppisierungWGd als Synonym zu Gentrifizierung (1988).
Gentrifizieren: Späte Rückbildung
Während Gentrifikation, ein Substantiv-Derivat mit dem Suffix -ifikation, möglicherweise in Anlehnung an das englische gentrification entsteht, handelt es sich bei Gentrifizierung um eine Bildung aus dem englischen Stamm und dem indigenen Suffix -ifizierung. Ungewöhnlich ist in diesem Zusammenhang, dass das Verb gentrifizieren mit der Bedeutung (einen Stadtteil) durch Sanierung aufwerten mit der Folge, dass die einkommensschwächere Bevölkerung durch Wohlhabendere verdrängt wird
(Duden online unter gentrifizieren) erst deutlich nach dem Substantiv belegt ist: Erste fachsprachliche Bezeugungen reichen zwar bis an den Anfang des 21. Jahrhunderts zurück (2001a), weitere allgemeinsprachliche Verbreitung findet gentrifizieren jedoch erst ab den 2010er Jahren (2013a, 2013b, 2016, vgl. daneben auch die Wortverlaufskurve des Google NGram Viewers). Es handelt sich bei dem Verb gentrifizieren somit um eine Rückbildung aus dem älteren Substantiv.
Von Gentrifizierungsprozess bis Gentrifizierungsdebatte. Wortbildungen im 21. Jahrhundert
Ab den 2000er Jahren und vermehrt dann ab den 2010er Jahren – und damit zeitgleich zur langsamen Verbreitung des Verbs gentrifizieren – sind zunehmend Komposita mit Gentrifizierung wie etwa Gentrifizierungsprozess (2000), Gentrifizierungswelle (2010a), Gentrifizierungsvorbote (2010b) oder Gentrifizierungsdebatte (2011a) bezeugt. Wortbildungen mit Gentrifikation (2003) scheinen dahingegen die Ausnahme zu sein. Dass die Produktivität des Wortes Gentrifizierung ebenso wie seine Verbreitung zu dieser Zeit zunehmen, mag auch damit zusammenhängen, dass das Wort spätestens zu dieser Zeit zu einem Schlagwort des politischen Diskurses wird (2009, 2011b, 2012), in dem es deutlich negativ konnotiert ist.
Literatur
Duden online Duden online. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim 2011 ff. (duden.de)
Kronauer 2018 Kronauer, Martin: Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier „Stadt und Gesellschaft“, Bonn 9. 7. 2018. (bpb.de)
Neologismenwb. Leibniz-Institut für deutsche Sprache (IDS): Neologismenwörterbuch. (owid.de)
3OED Oxford English Dictionary. The Definite Record of the English Language. Kontinuierlich erweiterte digitale Ausgabe auf der Grundlage von: The Oxford English Dictionary. Second Edition, prepared by J. A. Simpson and E. S. C. Weiner, Oxford 1989, Bd. 1–20. (oed.com)
Weitere wortgeschichtliche Literatur zu Gentrifikation, Gentrifizierung, gentrifizieren.