Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
zobeln
zu zobel, was aus zobelpelz gemacht ist. ahd. mhd. zobelîn:
der wirt hete durch siecheit
grôʒ viur und an im warmiu kleit,
wît, lanc und zobelîn
Wolfram Parzival 231, 1-13;
daraus zabelyn, zöblein, zöblen, zöbeln, zoblen, zobeln: item 3 m. an 8 scot vor guldynne borten zu der zabelynnen schuben Marienburger tresslerbuch 319; auch sol hinfüro einicher unnser burger oder inwoner von mannsb...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
zobeln
an den haaren ziehen, zupfen, zausen, mundartlich in Nürnberg und Schwaben Schmeller ² 2, 1075 (quelle aus Oberschwaben); Schmid 550; danach Heyse 2102, nicht in der Schweiz (nach brieflicher mittheilung):
den kumbts in die stuben geloffen,
der busen stet ir oben offen,
ihr har verbilbitzt, zapfet und stroblet,
als ob sie hab der rab gezoblet
H. Sachs 5, 185 Keller.
es liesze sich dies ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen