Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
unhold
zum vorhergehenden adj.
A.
losere substantivierung, dem adj. und seinen verbindungen theilweise noch nahestehend: Mars, der u. aller kunst P. Fleming 173, 22; Tscherning vortrab K 1ᵃ; geistliche unholden feinde der geistlichkeit Christstein weltmann 77; seine neider und unholden Gottsched beytr. z. crit. hist. 1, 238; Schwabe tintenfässl 104; Naumann Nimrod 488 bei Schönaich 359, 20 K.;...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
unhold
gth. v. hold. ahd., as., ags. unhold; mhd., mnd. unholt; mnl. onhout; frühdän. uhuld, altschwed. ohulder, schwed. ohuld. ohnhuld W. Spangenberg, unhuld Nigrinus, Harsdörffer. vgl. unholdig, -holdisch, -holdenhaft, -holdselig; abhold, widerhold; abgeneigt, ungeneigt; ungnädig, abgünstig, ungünstig.
1)
gth. v. hold 1; ungnädig II 2, ungünstig 4 b entsprechend 'ungeneigt'. wie hold 1 a: di...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
unhuld
gth. v. huld (hulde, hold), f. ags. unhyldo. as. unhuldî. mnd. unhulde, -holde. mnl. onhoude. ahd. unhuldî. mhd. unhulde, -holde. Staub-Tobler 2, 1191. Dähnert 506. vgl.ab-, miszhuld, unholdseligkeit; ungnade, ungunst. selten geworden. die volle form unhulde ist veraltet (Lori bergr. 48, Luther 19, 573 W., Forsters fr. t. liedlein 52 ndr., A. Olearius verm. reisebeschr. 118), ebenso der plur....
Vollständigen Artikel im DWB lesen