Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch (DWB)
exit_to_app Mehr über das DWB
Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.
butschen
pulsare, ferire, stoszen, bei Maaler 81ᵈ bütschen, verwandt mit boszen, franz. bouter, it. bottare, buttare. von menschen, mit dem kopfe, vom vieh, mit den hörnern stoszen, wie der widder in Graubünden botsch heiszt. Stald. 1, 210, vgl. bock sp. 201. auch beim zutrinken, mit vollen gläsern stoszen, anstoszen, schweiz. si hend mittenandere bbutscht. dann aber lärm, auflauf machen, butsch mache...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
putsch
s. butsch theil 2, 578.
1)
stosz, puff Seiler basl. mundart 47ᵇ (mhd. biuʒ, md. bûʒ, pûʒ, schlag Lexer 1, 291. 2, 312, vgl. bosz 1): um des (Christi) willen ich doch so vil groszer unsaglicher pütschen erlyd. Zwingli von dem tauf q 4ᵇ; keck bewegte sich das stubenmädchen im getümmel, man sah, dasz es ihm auf einige putsche mehr oder weniger nicht ankam. Gotthelf schuldenb. (1854) 100.
...
Vollständigen Artikel im DWB lesen
putsche
was bitsche, bütsche (theil 2, 51) Schm.² 1, 312 f. Lexer kärnt. wb. 28. Schöpf 506: die h. schrift sagt, dasz der Noe habe einen rausch gehabt, setzt aber nit, dasz er aus einer kandel oder krug, oder pitschen, oder angster habe getrunken. Abr. a S. Clara Judas 3, 378.
Vollständigen Artikel im DWB lesen
putschen
s. butschen (theil 2, 578), einen putsch geben, stoszen: sie stoszen und putschen mit kräften, je einer den andern, dasz es laut erschallet. Kirchhof wendunm. (1602) 4, 286; basl. butsche, mit den hörnern stoszen Seiler 47ᵇ, beromünst. pötsche, die gläser beim gesundheittrinken anstoszen Brandstetter 77; obst verputschen, mosten (s. putsch 4) ebenda vom jahre 1794; md. nd. butzen (stoszweise ...
Vollständigen Artikel im DWB lesen