Ergebnisse für

„Putsch“

Di­gi­ta­les Wör­ter­buch der deut­schen Spra­che

exit_to_app Mehr über das DWDS

Putsch, der

Grammatik

Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Putsch(e)s · Nominativ Plural: Putsche

Bedeutungen

  1. (oft durch das Militär oder andere bewaffnete Organe unternommener) plötzlicher und gewaltsamer Staatsstreich, besonders zur Bewahrung oder Wiederherstellung der bisherigen Ordnung

Vollständigen Artikel im DWDS lesen

ZDL-Projekt „Wort­ge­schich­te di­gi­tal“

Mehr über „Wort­ge­schich­te di­gi­tal“

Putsch (putschen · Putscher · Putschist)

In der Bedeutung ›Aufstand, um eine Regierung zu stürzen und die politische Macht zu übernehmen‹ begegnet Putsch erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Schweiz wird das Wort, das zunächst die Bedeutung ›Stoß, Knall‹ hat, 1839 auf den sogenannten Züriputsch übertragen; von dort verbreitet es sich, mutmaßlich befördert durch die politischen Ereignisse der Jahre 1848/49, über den gesamtdeutschen Sprachraum. Im 20. Jahrhundert findet eine Bedeutungsverengung statt: Putsch bedeutet nun auch im engeren Sinn ›militärischer Umsturz‹. Zu den Ableitungen von Putsch gehören Mitte des 19. Jahrhunderts putschen sowie das sehr selten bezeugte Substantiv Putscher. Erst seit Ende des Ersten Weltkriegs ist Putschist bezeugt.

Gesamte Wortgeschichte lesen

WAHRIG Deutsches Wörterbuch

exit_to_app Mehr über WAHRIG Deutsches Wörterbuch

Putsch

1 polit. Umsturz od. Umsturzversuch (Militär~)
2 ⟨schweiz.⟩ Stoß
● ein ~ gegen die Regierung; einen ~ unterstützen; ein missglückter ~
[←schweiz. Mundart „Stoß“; lautmalend]

Vollständigen Artikel in WAHRIG Deutsches Wörterbuch lesen

Schweizerisches Idiotikon

exit_to_app Mehr über das Schweizerische Idiotikon

9 Treffer im Register des Schweizerischen Idiotikons gefunden. Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

Putsch I [VI]

Bedeutungen

  1. 1. Busch, Strauch, zunächst von Laubholz
  2. 2.
  3. a) auch von andern Gewächsen, sofern sie einen Busch oder Büschel bilden, bes. von Gras, dann auch von Getreide, Gemüsepflanzen ua.; (abgerissener oder -geschnittener) Büschel
  4. b) Busch, Büschel Haare, Federn uä.; spec., starkes, verwildertes Kopfhaar
  5. 3. Gebund
  6. 4. 'eine Masse von Etwas, z.B. ein B. Geld, ein Stoss, eine Summe Geldes'

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen


Putsch II [VII]

Bedeutungen

  1. 1.
  2. a) durch An-, Zsprallen, Aufschlagen erzeugter starker Schall
  3. b) Knall
  4. 2.
  5. a) heftiger Stoss, Puff, Anprall
  6. b) Schlag auf den Rücken
  7. c) bildl., Schlag, Missgeschick, spec. in ökonomischer Hinsicht
  8. d) RAA.
  9. α) RAA., «Eim (auch «Eineⁿ») uf deⁿ P. choⁿ», von hinten auf Einen prallen, spec. gebraucht beim Schlitteln der Knaben, wenn ein Schlitten einen vorausfahrenden einholt und mit ihm zsstösst
  10. β) RAA., «uf éin P.», auf einmal, plötzlich; 'Im ersten P.'
  11. 3. von Windstössen
  12. 4. plötzlicher Vorstoss, Anlauf gegen ein Hinderniss, zu einem Unternehmen; besondere Anstrengung
  13. 5.
  14. a) Streich
  15. b) Volksauflauf, Revolte

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen


putsch

Bedeutungen

  1. 1. Interj., womit man das Zsprallen zweier Dinge oder Personen begleitet
  2. 2. wesentlich Interj., um einen Andern in einer allzu weitgehenden Behauptung, Forderung zu unterbrechen, im S. einer starken Verneinung od. Weigerung
  3. 3. «Es gāt p. ūf», es wird völlig aufgegessen

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen


Butsch

Bedeutung

  1. Lock- bzw. Kosewort für Pferd; auch für junges (Horn-)Vieh; von einem Bären

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen


butsch

Bedeutungen

  1. 1. «butsch-butsch», Lockruf für Pferde
  2. 2. Lock- bzw. Kosewort für Pferd; auch für junges (Horn-)Vieh; von einem Bären

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen



Butsch II

Bedeutungen

  1. 1. 'hölzernes Geschirr, das etwa 2-3 Mass hält'
  2. 2. auf dem Rücken getragenes längliches Gefäss für Wasser, mit einem Deckel, in dem ein Loch mit Zapfen sich befindet

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen


Butsch III

Bedeutung

  1. Spielball der Kinder

Vollständigen Artikel im Schweizerischen Idiotikon lesen


Jacob Grimm und Wil­helm Grimm, Deut­sches Wör­ter­buch (DWB)

exit_to_app Mehr über das DWB

Hinweis: Diese Treffer wurden durch eine Ähnlichkeitssuche ermittelt.

butschen

pulsare, ferire, stoszen, bei Maaler 81ᵈ bütschen, verwandt mit boszen, franz. bouter, it. bottare, buttare. von menschen, mit dem kopfe, vom vieh, mit den hörnern stoszen, wie der widder in Graubünden botsch heiszt. Stald. 1, 210, vgl. bock sp. 201. auch beim zutrinken, mit vollen gläsern stoszen, anstoszen, schweiz. si hend mittenandere bbutscht. dann aber lärm, auflauf machen, butsch mache...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


putsch

s. butsch theil 2, 578. 1) stosz, puff Seiler basl. mundart 47ᵇ (mhd. biuʒ, md. bûʒ, pûʒ, schlag Lexer 1, 291. 2, 312, vgl. bosz 1): um des (Christi) willen ich doch so vil groszer unsaglicher pütschen erlyd. Zwingli von dem tauf q 4ᵇ; keck bewegte sich das stubenmädchen im getümmel, man sah, dasz es ihm auf einige putsche mehr oder weniger nicht ankam. Gotthelf schuldenb. (1854) 100. ...

Vollständigen Artikel im DWB lesen


putsche

was bitsche, bütsche (theil 2, 51) Schm.² 1, 312 f. Lexer kärnt. wb. 28. Schöpf 506: die h. schrift sagt, dasz der Noe habe einen rausch gehabt, setzt aber nit, dasz er aus einer kandel oder krug, oder pitschen, oder angster habe getrunken. Abr. a S. Clara Judas 3, 378.

Vollständigen Artikel im DWB lesen


putschen

s. butschen (theil 2, 578), einen putsch geben, stoszen: sie stoszen und putschen mit kräften, je einer den andern, dasz es laut erschallet. Kirchhof wendunm. (1602) 4, 286; basl. butsche, mit den hörnern stoszen Seiler 47ᵇ, beromünst. pötsche, die gläser beim gesundheittrinken anstoszen Brandstetter 77; obst verputschen, mosten (s. putsch 4) ebenda vom jahre 1794; md. nd. butzen (stoszweise ...

Vollständigen Artikel im DWB lesen

Ty­pi­sche Ver­bin­dun­gen

Quelle: exit_to_app DWDS-Wortprofil

Anführer anzetteln blutig Chile Drahtzieher faschistisch fehlgeschlagen Gegenputsch General gescheitert inszeniert Jahrestag kommunistisch konterrevolutionär Militär Militärintervention mißglückt mißlungen moskauer Muslimbruder niedergeschlagen niederschlagen Niederschlagung Obrist parteiintern Scheitern unblutig unterstützt vereitelt versucht

De­tail­an­sicht im DWDS-Wort­pro­fil