Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
exit_to_app Mehr über das DWDS
Index, der
Grammatik
Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Index/Indexes · Nominativ Plural: Indexe/Indizes/Indices
Bedeutungen
- 1. meist alphabetisch sortiertes Register von Stichwörtern
(z. B.
von Personennamen, Ortsnamen)
- ● [Informations- und Telekommunikationstechnik] für das Retrieval verwendeter (in einer Datei oder Datenbankstruktur gespeicherter)
Datensatz, der durch die Verknüpfung von Schlüsselbegriffen und Verweisen das
schnelle Auffinden von Informationen, Daten ermöglicht
- 2. von einer befugten Instanz erstelltes Verzeichnis, in dem Medien
(besonders Bücher bzw. Texte, aber auch Filme, Musikstücke, Computerspiele usw.)
oder Symbole registriert sind, deren Besitz, Publikation, Verbreitung und Verwendung
bzw. öffentliches Tragen, Zurschaustellen verboten bzw. nur unter Auflagen erlaubt
ist
- ● [katholische Kirche, historisch] (1965
für ungültig erklärtes) amtliches Verzeichnis verbotener Bücher, deren Inhalt
gegen die katholische Kirchenlehre verstieß
- 3. [häufig Wirtschaft] Kennwert zur Abbildung, Beschreibung von Entwicklungen
bestimmter Phänomene über eine Zeitspanne hinweg
- ● [allgemeiner] Wert, der sich aus dem rechnerischen Verhältnis mindestens
zweier Kenngrößen ergibt
- 4. [Textverarbeitung] (voran- oder nachgestelltes) Zeichen, das einen Verweis
(z. B. zu einer Fußnote oder Endnote) oder eine gleichartige Größe, einen
Homograph o. Ä. markiert
- 5. [Anatomie] Synonym zu Zeigefinger
- 6. [Uhrmacherei] Markierung der Stunden bzw. Minuten auf dem Zifferblatt einer
Uhr, häufig in Form von Strichen oder Punkten
Vollständigen Artikel im DWDS lesen