Logo ZDL Zentrum für digitale Lexikographie
der deutschen Sprache

Ein Portal zum deut­schen Wort­schatz
in Ge­gen­wart und Ge­schich­te

Gegenwart

DWDS: neueste Artikel

aus: exit_to_app Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nessel, die

Kraftwärmekopplung, die

Moorfrosch, der

Sporttag, der

Snapshot, der

Neologismen

aus: exit_to_app Neologismenwörterbuch

XXL, 90er Jahre

Klebeeffekt, 90er Jahre

Urban Gardening, Zehnerjahre

Barista, Nullerjahre

Hoverboard, Nullerjahre

Geschichte

Wortgeschichten

aus: Wortgeschichte digital

Underdog

Das Substantiv Underdog wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Englischen entlehnt. Es ist zuerst in politischen Zusammenhängen in der Bedeutung ›Unterlegener, Schwächerer‹ gebräuchlich. Zudem wird Underdog auf gesellschaftlich benachteiligte Personen(gruppen) bezogen. Seit den 1970er Jahren erfährt Underdog eine erhöhte Verbreitung durch seine Verwendung im Bereich des Sports. Hier bezeichnet es Personen oder Teams im sportlichen Wettkampf, die eigentlich als chancenlos gelten, denen aber häufig die Sympathien des Publikums gelten.

Deutsches Wörterbuch

exit_to_app von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

kinderwille

kindisches wollen und streben (s. kinderwunsch): kinderwille ist drecks werth. sprichwort Frommann 2, 410. Mones anz. 7, 400; kaum bist du herr vom ersten kinderwillen, so glaubst du dich schon übermensch genug. Göthe 1, 5.

Fremdwörter

exit_to_app aus: Deutsches Fremdwörterbuch

konföderieren

konföderieren Ztw. ‘durch ein Bündnis vereinigen’ im 16. Jahrh. aus spätlat. con­foederare entlehnt z. B. Federmann 1557 Jndian. Historia S. 23 so sie bekriegt wurden, so wurden sie sich one zweiffel zu sammen rotten, confederieren und verbinden – S. 71. 72. Friedensburg 1597 Discurs S. 32b ver[...]

Über

Zentrum für di­gi­ta­le Le­xi­ko­gra­phie der deut­schen Spra­che

Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung seiner Frequenz und Bedeutungsentwicklung. Die Suchergebnisse werden übersichtlich auf einer Ergebnisseite präsentiert, von wo aus die individuellen Ressourcen angesteuert werden können. Die ZDL-Portalseite befindet sich im Aufbau. Weitere Dienste und Ressourcen der Akademien und weiterer Projektpartner werden im Laufe des Projekts eingebunden.

Ressourcen des ZDL

Wörterbücher

Von hier aus gelangen Sie direkt zu den mit unserem Portal verknüpften Wörterbüchern: Zum DWDS, das den Wortschatz der Gegenwart im Hinblick auf Grammatik, Aussprache, Bedeutung(en), Wortverbindungen und Wortverwendung umfassend beschreibt, zu den Texten des Projekts „Wortgeschichte digital“, die wesentliche Entwicklungen in der jüngeren Wortschatzgeschichte von 1600 bis heute nachzeichnen, zu WAHRIG Deutsches Wörterbuch, zum Schweizerischen Idiotikon, das die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert, zum Neologismenwörterbuch des IDS, das seit 1991 etablierte neue Wörter und Wortbedeutungen erfasst, zum Deutschen Fremdwörterbuch und zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, das die bisher umfangreichste historische Darstellung des deutschen Wortschatzes bietet, sowie dessen Neubearbeitung.

exit_to_app Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pfeil

Der deutsche Wortschatz der Gegenwart


Wortgeschichte digital Pfeil

Zentrale Wörter des Deutschen von 1600 bis heute


exit_to_app WAHRIG Deutsches Wörterbuch Pfeil

Das Standardwerk mit einem Lexikon der Sprachlehre


exit_to_app Schweizerisches Idiotikon Pfeil

Die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart


exit_to_app Neologismenwörterbuch Pfeil

Neue Wörter und Bedeutungen aus den 90er, Nuller- und Zehnerjahren


exit_to_app Deutsches Fremdwörterbuch Pfeil

Das Standardwerk der historischen Fremdwortlexikographie


exit_to_app J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch Pfeil

Das umfangreichste historische Bedeutungswörterbuch des Deutschen


exit_to_app J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung Pfeil

Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches (A–F)

Korpora

Von hier aus gelangen Sie zu den mit unserem Portal verknüpften Korpusressourcen. Diese umfassen die Referenz-, Zeitungs-, Web- und Spezialkorpora des DWDS, das Deutsche Textarchiv (DTA), das mit dem DTA-Kernkorpus einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 zur Verfügung stellt, sowie das am IDS gepflegte DeReKo, das u. a. Grundlage des Neologismenwörterbuches ist. Weitere Ressourcen werden im Projektverlauf folgen.

exit_to_app BBAW-Korpora Pfeil

Umfangreiche Referenz-, Zeitungs-, Web- und Spezialkorpora


exit_to_app Deutsches Textarchiv Pfeil

Belletristik und Sachliteratur von 1600 bis 1900 im Volltext


exit_to_app Deutsches Referenzkorpus DeReKo Pfeil

Am IDS gepflegtes Referenzkorpus des Gegenwartsdeutschen

Werkzeuge

Von hier aus gelangen Sie zu den mit unserem Portal verknüpften Visualisierungen. Diese beruhen auf den linguistisch vorannotierten Textkorpora des DWDS und darauf ausgeführten statistischen Berechnungen zu Wortfrequenzen: Zu den Verlaufskurven, die Wortkarrieren über den geschichtlichen Verlauf sichtbar machen, zum Wortprofil, das die typischen Verbindungen eines Wortes in Wortwolken anzeigt, und zu DiaCollo, einer Anwendung, die typische Wortverbindungen zu einem Wort ermittelt und deren Veränderungen im geschichtlichen Verlauf anschaulich visualisiert.

exit_to_app Wortverlaufskurven Pfeil

Häufigkeit von Wörtern im geschichtlichen Verlauf


exit_to_app Wortprofil Pfeil

Typische Wortverbindungen geordnet nach grammatischen Funktionen


exit_to_app DiaCollo Pfeil

Typische Wortverbindungen im geschichtlichen Verlauf

Institutionen

Träger des ZDL

Logo Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Logo Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Logo Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Logo Sächsische Akademie der Wissenschaften

Ko­ope­ra­tions­partner

Logo Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Unter dem Dach der

Logo Union der deutschen Akademien der Wissenschaften