Logo ZDL Zentrum für digitale Lexikographie
der deutschen Sprache

Ein Portal zum deut­schen Wort­schatz
in Ge­gen­wart und Ge­schich­te

Gegenwart

DWDS: neueste Artikel

aus: exit_to_app Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schlusswendung, die

soft, Adj.

Ausgeschlossene, die, der

Balsam für die Seele sein

Potpourri, das

Neologismen

aus: exit_to_app Neologismenwörterbuch

Twentysomething, 90er Jahre

Mikroblog, Nullerjahre

Völkerverlust, 90er Jahre

K-Frage, Nullerjahre

Dino, 90er Jahre

Geschichte

Wortgeschichten

aus: Wortgeschichte digital

Schutzgebiet

Schutzgebiet, das als Kompositum wohl um 1800 entsteht, meint ursprünglich ein ›Gebiet, das unter dem Schutz eines politischen oder militärischen Funktionärs‹ im Allgemeinen steht. Ab Ende des 19. Jahrhunderts werden die deutschen Kolonien als Schutzgebiete bezeichnet. In Natur- und Umweltkontexten meint Schutzgebiet ebenfalls ab etwa 1900 einen ›Bereich, der für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist oder unter besonderem Schutz steht, weshalb anderweitige Nutzung von staatlicher Seite reguliert oder ausgeschlossen wird‹. Daneben werden auch solche Gebiete, die zum Schutz vor etwas – zum Beispiel vor Seuchen – amtlich abgeriegelt werden, als Schutzgebiet bezeichnet. Die Verwendung des Wortes als Bezeichnung für die deutschen Kolonien steigt vor dem realpolitischen Hintergrund des deutschen Kolonialismus ab den 1880er Jahren signifikant an, bevor diese Verwendung dann wieder an Bedeutung verliert. Die Verwendung des Wortes Naturschutzgebiet hingegen hat im Laufe der Zeit stetig zugenommen und zahlreiche Unterformen ausgebildet.

Deutsches Wörterbuch

exit_to_app von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

rufenbart

schweiz. rüfebart, ausschlag an lippe und kinn. Seiler 242ᵇ.

Fremdwörter

exit_to_app aus: Deutsches Fremdwörterbuch

illegitim

Adj. ‘ungesetzlich, unrechtmäßig’ ein juristischer Terminus (lat. illegitimus), der sich im 18. Jahrh. einbürgerte. Kuppermann 1792 Jurist. Wb. S. 239 bucht „Illegitimes verfahren“ neben Illegitime – illegitimus filius.

Über

Zentrum für di­gi­ta­le Le­xi­ko­gra­phie der deut­schen Spra­che

Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung seiner Frequenz und Bedeutungsentwicklung. Die Suchergebnisse werden übersichtlich auf einer Ergebnisseite präsentiert, von wo aus die individuellen Ressourcen angesteuert werden können. Die ZDL-Portalseite befindet sich im Aufbau. Weitere Dienste und Ressourcen der Akademien und weiterer Projektpartner werden im Laufe des Projekts eingebunden.

Ressourcen des ZDL

Wörterbücher

Von hier aus gelangen Sie direkt zu den mit unserem Portal verknüpften Wörterbüchern: Zum DWDS, das den Wortschatz der Gegenwart im Hinblick auf Grammatik, Aussprache, Bedeutung(en), Wortverbindungen und Wortverwendung umfassend beschreibt, zu den Texten des Projekts „Wortgeschichte digital“, die wesentliche Entwicklungen in der jüngeren Wortschatzgeschichte von 1600 bis heute nachzeichnen, zu WAHRIG Deutsches Wörterbuch, zum Schweizerischen Idiotikon, das die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart dokumentiert, zum Neologismenwörterbuch des IDS, das seit 1991 etablierte neue Wörter und Wortbedeutungen erfasst, zum Deutschen Fremdwörterbuch und zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, das die bisher umfangreichste historische Darstellung des deutschen Wortschatzes bietet, sowie dessen Neubearbeitung, zum Goethe-Wörterbuch.

exit_to_app Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pfeil

Der deutsche Wortschatz der Gegenwart


Wortgeschichte digital Pfeil

Zentrale Wörter des Deutschen von 1600 bis heute


exit_to_app WAHRIG Deutsches Wörterbuch Pfeil

Das Standardwerk mit einem Lexikon der Sprachlehre


exit_to_app Schweizerisches Idiotikon Pfeil

Die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart


exit_to_app Neologismenwörterbuch Pfeil

Neue Wörter und Bedeutungen aus den 90er, Nuller- und Zehnerjahren


exit_to_app Deutsches Fremdwörterbuch Pfeil

Das Standardwerk der historischen Fremdwortlexikographie


exit_to_app J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch Pfeil

Das umfangreichste historische Bedeutungswörterbuch des Deutschen


exit_to_app J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung Pfeil

Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches (A–F)


exit_to_app Goethe-Wörterbuch Pfeil

Ein Autoren-Bedeutungswörterbuch

Korpora

Von hier aus gelangen Sie zu den mit unserem Portal verknüpften Korpusressourcen. Diese umfassen die Referenz-, Zeitungs-, Web- und Spezialkorpora des DWDS, das Deutsche Textarchiv (DTA), das mit dem DTA-Kernkorpus einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 zur Verfügung stellt, sowie das am IDS gepflegte DeReKo, das u. a. Grundlage des Neologismenwörterbuches ist. Weitere Ressourcen werden im Projektverlauf folgen.

exit_to_app BBAW-Korpora Pfeil

Umfangreiche Referenz-, Zeitungs-, Web- und Spezialkorpora


exit_to_app Deutsches Textarchiv Pfeil

Belletristik und Sachliteratur von 1600 bis 1900 im Volltext


exit_to_app Deutsches Referenzkorpus DeReKo Pfeil

Am IDS gepflegtes Referenzkorpus des Gegenwartsdeutschen

Werkzeuge

Von hier aus gelangen Sie zu den mit unserem Portal verknüpften Visualisierungen. Diese beruhen auf den linguistisch vorannotierten Textkorpora des DWDS und darauf ausgeführten statistischen Berechnungen zu Wortfrequenzen: Zu den Verlaufskurven, die Wortkarrieren über den geschichtlichen Verlauf sichtbar machen, zum Wortprofil, das die typischen Verbindungen eines Wortes in Wortwolken anzeigt, und zu DiaCollo, einer Anwendung, die typische Wortverbindungen zu einem Wort ermittelt und deren Veränderungen im geschichtlichen Verlauf anschaulich visualisiert.

exit_to_app Wortverlaufskurven Pfeil

Häufigkeit von Wörtern im geschichtlichen Verlauf


exit_to_app Wortprofil Pfeil

Typische Wortverbindungen geordnet nach grammatischen Funktionen


exit_to_app DiaCollo Pfeil

Typische Wortverbindungen im geschichtlichen Verlauf

Institutionen

Träger des ZDL

Logo Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Logo Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Logo Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Logo Sächsische Akademie der Wissenschaften

Ko­ope­ra­tions­partner

Logo Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim

Unter dem Dach der

Logo Union der deutschen Akademien der Wissenschaften